venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω = ... ... sich einstellen, si sudor non venit, Cels.: plenus somnus venit, Cels.: si subito venerit febris, Cels.: ubi remissio venit, Cels.: donec sanitas venit, Cels.: venit malum, ...
... Cic.: expromerent quid sentirent; cum bona venia se auditurum, Liv.: bonā veniā huius optimi viri dixerim, Cic.: bonā veniā vestrā liceat etc., Liv.: bonā veniā petere, ut etc., ... ... dare veniam et impunitatem, Cic.: petere veniam ignoscendi, Cic.: pacem veniamque impetrare a diis, Liv., a victoribus ...
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, ... ... fere contra ac dicta sint evenisse, Cic.: eveniant volo tibi quae optas, Plaut.: quae precor ... ... Suet.: u. so si quid evenisset, Spart.: ut plerumque evenit, Cic.: forte evenit, ut etc., Cic.: hostibus eveniat viduo dormire cubili, Ov.: ...
novēnī , ōrum (novem), je neun, terga novena boum, Ov. met. 12, 97: novenis annis, jedesmal in neun Jahren, ibid. 8, 171: virgines ter novenae, Liv. 27, 37, 7: vis novies denos dicam ...
in-venio , vēni, ventum, īre, I) auf etwas ... ... alqa re nulla littera in veteribus libris invenitur, Cic.: quod quibusdam in annalibus invenio, Liv.: apud plerosque (apud ... ... etc., Caes.: Passiv invenitur m. Nom. u. Infin. (= es zeigt sich, ...
ad-venio , vēnī, ventum, īre, herzu-, ... ... advenis, Plaut.: in tempore ipso mi advenis, Ter.: si solus advenisset, Nep. – m. Ang ... ... Plaut.: si quae peregrina navis in portum advenit, Plaut.: a quibus adveniat navis Miletida sospes ad ...
iuvenis , is, c. (zu altindisch yúvant-, jung ... ... alius senior est, alius iuvenior, Sen. ep. 66, 34: de his (declinationibus) aliae sunt ... ... Chrysidas‹ et ›Bacchidas‹, Varro LL. 10, 71. – II) subst., iuvenis, is, Abl. ...
ob-venio , vēnī, ventūm, īre, I) absichtlich ... ... , Plaut.: cuius (irae) explendae matura obvenit occasio, Curt.: vitium obvenit consuli (bei den ... ... .: u. so id obvenit vitium, quod etc., Cic.: quaecumque obvenissent, Suet. – b) ...
dē-venio , vēnī, ventum, īre, herab-, wohin kommen ... ... I) eig.: quo Numa devenit, Hor.: domum, Cassius poët. fr.: ad alias aedes perperam, ... ... , Suet.: ad iuris studium, Cic.: ad hanc rationem, Cic.: tantum devenisse ad eum mali, sei über ihn ...
... 32. – Dav. Avennicus , a, um, zu Avennio gehörig, urbs, die Stadt Avennio, Greg. Tur. ... ... Avennicus, ī, m., der Einw. von Avennio, der Avenniker, kollekt. bei Sidon. ep. ...
re-venio , vēnī, ventum, īre, wiederkommen, zurückkommen, heimkehren, I) eig.: ... ... Tac.: ex longinquo, Tac. – II) übtr.: res in eum revenit locum, ist so weit gekommen, Plaut.: ex inimicitia in gratiam, ...
iuvenīx , īcis, f. (iuvenis), eine junge Kuh, eine Färse, Plaut. mil. 304. – Zsgzg. Nbf. iūnīx, īcis, f., Pers. 2, 47. Paul. Nol. 27, 18. Corp. inscr. Lat ...
2. Venīlia , ae, f., I) eine Nymphe, Mutter des Turnus, Verg. Aen. 10, 76. – II) Gemahlin des Janus, Ov. met. 14, 334.
1. venīlia , ae, f. = unda, quae ad litus venit, Varro bei Augustin. de civ. dei 7, 22.
arvenio , īre, archaist. = advenio, Diom. 452, 29. Placid. gloss. (V) 48, 29.
cōvenio , s. con-venio /.
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = ... ... convenirent, nepotem agnovit, Iustin.: nomen non convenit, Ter.: conveniet numerus quantum debui, Ter.: ... ... ubi sementem paraveris, glandem parari legique convenit, Cato: haud convenit unā ire cum amica imperatorem in ...
prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... sive separatim ista sive mixta proveniunt, Cels.: quibus feminis menstrua non proveniunt, Cels. – 2) ... ... , quid certā quādam ratione plerumque proveniat, Colum.: Alexandro simile provenisset ostentum, Suet. – B) ...
per-venio , vēnī, ventum, īre, hinkommen, -gelangen, ankommen, anlangen, ... ... Cic.: so auch hereditas ad filiam perveniret, Cic.: serrula ad Stratonem pervenit (in der Auktion), Cic.: si lupinum ad siliquas non pervenit, keine Schoten bekommt, Varro: annona ad denarios ...
sub-venio , vēnī, ventum, īre, I) unten an etwas ... ... . b.G.: circumvento filio subvenit, Caes.: absol., priusquam ex castris subveniretur, Sall.: nisi Romani subvenissent, Liv.: ni castris exciti repente pedites equitesque in tempore subvenissent, Liv. – 2) übtr., jmdm. zu ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro