Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Verbannte

Verbannte [Georges-1910]

Verbannte , der, exsul. – extorris patriā, auch bl. extorris (als Heimatloser). – relegatus (der Verwiesene). – deportatus (der Deportierte).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbannte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2459.
exsul

exsul [Georges-1913]

exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), ... ... od. Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, attrib. = verbannt, heimatlos, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2623.
luctus

luctus [Georges-1913]

lūctus , ūs, m. (lugeo), I) appell. = die Trauer über den Tod einer geliebten Person, um einen Verbannten od. bei anderen großen Unglücksfällen, die sich in lauter Jammerklage od. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 715-716.
exsulo

exsulo [Georges-1913]

ex-sulo (exulo, archaist. exsolo, exolo), āvī, ātum ... ... -, entfernt vom Vaterlande-, in der Verbannung (im Exil) leben, ein Verwiesener, -Verbannter sein, a) eig.: Telamo exsulans, Cic.: iam dudum exulo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2623-2624.
Furius

Furius [Georges-1913]

Fūrius (altlat. Fūsius, s. Liv. 3, 4 ... ... . gens, aus der am bekanntesten: M. Furius Camillus, der als Verbannter die Gallier bei Ardea schlug u. dann, aus der Verbannung zurückberufen u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Furius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
ἔξω

ἔξω [Pape-1880]

ἔξω (ἐξ) , 1) außen, draußen, u. ... ... . 10, 95; Soph. O. R . 1410 u. A. Vom Verbannten, φυγὰς – ἔξω ἠλώμην Soph. O. C . 445; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 890.
relegatio

relegatio [Georges-1913]

relēgātio , ōnis, f. (relēgo), I) die Ausschließung ... ... (als publiz. t. t. die mildeste Art der Verbannung, wobei der Verbannte das röm. Bürgerrecht behielt), verb. relegatio atque amandatio, Cic. Rosc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relegatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291.
exsularis

exsularis [Georges-1913]

exsulāris (exulāris), e (exsul), die Verbannung-, die Verbannten betreffend, maeror, Amm. 14, 5, 1: poena, Amm. 15, 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2623.
Verbannung

Verbannung [Georges-1910]

Verbannung , interdictio aquae et ignis (Untersagung von Feuer u. ... ... (Hinschaffung an einen entlegenen, wüsten Ort). – exsilium (der Aufenthalt des Verbannten in fremdem Lande). – in die V. schicken, s. verbannen: sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbannung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2459.
Flüchtling

Flüchtling [Georges-1910]

Flüchtling , domo od. patriā profugus (ein Bürger, der ... ... fugitivus (ein Sklave, der seinem Herrn entlaufen ist). – extorris (ein Verbannter, sofern er heimatlos umherirrt). – Ist es = Überläufer, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flüchtling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
Mitursache

Mitursache [Georges-1910]

Mitursache , causa adiuvans (eine mittelbare Ursache, Ggstz. causa proxima). – Mitverbannte , der, exsilii comes. – Mitverschworene , der, coniurationis socius od particeps (als Teilnehmer). – coniurationis conscius, im Zshg. bl. conscius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitursache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1699.
Verwiesene

Verwiesene [Georges-1910]

Verwiesene , der, s. Verbannte, der.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwiesene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
Vertriebene

Vertriebene [Georges-1910]

Vertriebene , der, s. Verbannte, der.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vertriebene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2547.
Zurückrufen [2]

Zurückrufen [2] [Georges-1910]

Zurückrufen , das, -ung , die, revocatio. – restitutio (Wiedereinsetzung eines Verbannten ins Vaterland).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zurückrufen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2824.
exsulaticius

exsulaticius [Georges-1913]

exsulātīcius (exulat.), der Verbannte = φυγάς, Gloss. II, 473, 38 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsulaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2623.
Landesverwiesene

Landesverwiesene [Georges-1910]

Landesverwiesene , der, s. Verbannte, der.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landesverwiesene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
ἀ-πάτωρ

ἀ-πάτωρ [Pape-1880]

ἀ-πάτωρ , ορος , 1) vaterlos ... ... zum Vater habend, von mir verstoßen, Soph. O. C . 1383; vom Verbannten, ἀπάτωρ, ἄοικος , Tr . 299; ἀπάτωρ γεγώς Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πάτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
βαλαρός

βαλαρός [Pape-1880]

βαλαρός , ὁ , der Verbannte, bei den Cyrniern, nach Paus . 10, 17, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
ἀ-κληρέω

ἀ-κληρέω [Pape-1880]

ἀ-κληρέω , ohne Erbtheil ( κλῆρος ). arm sein, Polyb . bes. ungerecht Verbannter, 9, 30, 3. 26, 1; οἱ ἠκληρηκότες . die Unglücklichen, 1, 7, 4. Dav.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κληρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
φυγαδεύω

φυγαδεύω [Pape-1880]

φυγαδεύω , 1) aus dem Lande verjagen, verweisen, ἐκ τῆς ... ... 35, 5 u. öfter, u. Sp . – 2) intrans., ein Verbannter sein, in der Verbannung leben, Pol . 10, 35, 1; s ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυγαδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon