Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σκοτο-βῑνιάω

σκοτο-βῑνιάω [Pape-1880]

σκοτο-βῑνιάω , komisch nach σκοτοδινιάω gebildetes Wort, im Dunkeln, Verborgenen Beischlaf treiben, Ar. Ach . 1181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτο-βῑνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
μελαγ-κευθής

μελαγ-κευθής [Pape-1880]

μελαγ-κευθής , ές , im Dunkel verborgen, Bacchyl. frg . 38. Neue's Em. für μελαμβαφής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελαγ-κευθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 117.
ὑδρο-φαντική

ὑδρο-φαντική [Pape-1880]

ὑδρο-φαντική , ἡ , sc . τέχνη , die Kunst, verborgenes Wasser zu entdecken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρο-φαντική«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1174.
ἀ-θεσμο-φάγος

ἀ-θεσμο-φάγος [Pape-1880]

ἀ-θεσμο-φάγος , verbotenes (od. unmäßig?) essend, Man . 4, 564.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θεσμο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ζοφο-δορπίδας

ζοφο-δορπίδας [Pape-1880]

ζοφο-δορπίδας , nannte Alcäus den Pittakus, der im Finstern, im Verborgenen zu Abend ißt, D. L . 1, 81; Plut. Symp . 8, 6, 3. Bei Suid . ζοφοδορπίας = ὁ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζοφο-δορπίδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
συν-από-κειμαι

συν-από-κειμαι [Pape-1880]

συν-από-κειμαι (s. κεῖμαι ), mit od. zugleich seitab, verborgen, verwahrt liegen, Lesart der mss. Soph. O. C . 1749, wo Herm. χάρις, ἣ χϑονία ξυναποικεῖται ändert, die mit unter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-από-κειμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1002.
κευθμωνο-χαρής

κευθμωνο-χαρής [Pape-1880]

κευθμωνο-χαρής , ές , sich am verborgenen Orte erfreuend, Synes. Hymn . 4, 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κευθμωνο-χαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1426.
ἀν-εξ-ερεύνητος

ἀν-εξ-ερεύνητος [Pape-1880]

ἀν-εξ-ερεύνητος , nicht auszuspüren, verborgen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εξ-ερεύνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.
ἐπι-κεκρυμμένως

ἐπι-κεκρυμμένως [Pape-1880]

ἐπι-κεκρυμμένως , im Verborgenen, heimlich, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κεκρυμμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 947.
ausführlich

ausführlich [Georges-1910]

... dem Nbbegr. des zu Ausführlichen). – verbosus (wortreich). – copiosus, stärker uber od. uberior ... ... Adv. (= mit Ausführlichkeit) accurate od. accuratius: plene; verbose: uberius: diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit); multis verbis (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausführlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 258.
gut

gut [Georges-1910]

gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... . – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183-1185.
Bau

Bau [Georges-1910]

Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung eines Gebäudes; exstr. schichtweiser Aufbau). – cultus. cultio. cultura (Bebauung, ... ... . Körperbau, Körperbildung: der Perioden, s. Periodenbau: periodischer B. des Satzes, verborum quasi structura.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
hart

hart [Georges-1910]

hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1219-1220.
böse

böse [Georges-1910]

böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... – durch kein b. Wort, durch keine b. Miene jmd. beleidigen, non verbo, non vultu alqm offendere: auch wenn irgend ein böses Wort gehört worden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »böse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 506-507.
Buch

Buch [Georges-1910]

Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... d. i. was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt). – verbotene, verrufene Bücher, libri improbatae lectionis; libri improbatorum scriptorum: eine Theogonie in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
Fluß

Fluß [Georges-1910]

Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... (der Fortgang der Rede). – oratio volubilis. expedita et perfacile currens oratio. verborum expedita ac profluens quodam modo celeritas (das Fließende, der rasche Gang der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 914.
Balg

Balg [Georges-1910]

Balg , pellis (Fell der Tiere). – folliculus (B ... ... vagina. vaginula (Schoßbalg der Ähren, in dem sie, ehe sie hervorschießen, verborgen sind). – utriculus (Hülle der Blumen). – follis (Blasebalg). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Balg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 322.
geben

geben [Georges-1910]

geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... : die Rolle jmds., alcis partes). wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991-993.
immer

immer [Georges-1910]

immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... optimum quidque rarissimum est: mein Name war immer das dritte Wort, tertio quoque verbo me appellabat. – bei Kardinalzahlen durch die Distributiva, z.B. immer drei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373-1374.
Alter

Alter [Georges-1910]

Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... . novitas). – das hohe A., prisca vetustas (z. B. verborum). – b) die längst vergangene Zeit, in Redensarten wie: vor alters, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 86-87.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon