Städteverein , *urbes foederatae.
ὀνομασία , ἡ , = Folgdm; Plat. Polit . 275 ... ... 1, 3 u. Sp ., wie Pol . 3, 87, 4; ἐπιφέρειν τινὶ ταύτην τὴν ὀνομασίαν , 17, 15, 1; D. Hal . ...
Güterveräußerung, Güterverkauf , venditio bonorum. – venditio agrorum (Verkauf der ... ... des Landguts). – bona distrahenda, n. pl. (Einzelverkauf der Güter, Gütervereinzelung). – sectio (Verkauf der Güter Proskribierter). – ein Edikt über den ...
... . Dem. et Cic . 4. Also = φέρειν , wie ψῆφον διαφέρειν , Her . 4, 138; Eur. ... ... 13, 8. S. auch διαφορέω . Dah. διαφέρειν τινά , Jemandes Ruhm überall hin verbreiten, ... ... Schuldscheine einlösen, Lycurg . 22, Ggstz εἰςφέρειν . – 3) διαφέρει , es trägt aus, ...
... ibd . 513 e; μήτε τὸ ὂν πρὸς τὸ μὴ ὂν προςφέρειν , Soph . 238 b; τῷ σώματι τροφὴν καὶ φάρμακα , ... ... περὶ συνηϑείας , Cyr . 6, 1, 31; Folgde, πᾶσαν βίαν προςφέρειν καὶ μηχανήν , Pol . 2, ...
ἐν , p. ἐνί , Il . 13, 608 u. ... ... 190 d; ἄριστοι ἐν τοῖς πολεμίοις Thuc . 4, 80; vgl. διαφέρειν ἔν τινι , in einer Sache, Isocr . 8, 122; so noch ...
... zum geselligen Zusammenleben (zur Geselligkeit) vereinigen, u. übh. einem Verein usw. zugesellen (Ggstz. dissipare, dispergere), dissipatos homines c. et ... ... sich zusam mengesellen, sich zusammenscharen, sich zum geselligen Zusammenleben vereinigen, D tantum equites congregaverunt ...
... , Catapl . 9; auch εἶναι, φέρειν , Herodn . 2, 2, 19; δι' οἴκτου ἔχειν, ... ... , mit-, untereinander, διαλέγομαι, διαδικάζεσϑαι, διαφιλοτιμέομαι , u. daher Auszeichnung, διαφέρειν, διαπρέπειν , – 4) Mischung, διάλευκος, διάχρυσος . Das ...
... . χαρίζεσϑαι u. führt aus Cratin . an τὴν μουσικὴν ἀκορέστους ἐπιφέρειν ὀργὰς βροτοῖς σώφροσι ; – ἄνευ κακῆς ὀργῆς καὶ ἤϑους , Plat ... ... Zorn auf Einen werfen, Dem . 1, 16; auch τἡν ὀργὴν φέρειν ἐπί τινα , Pol . 22, 14, 8; ...
αἰών , ῶνος, ὁ , fem. Il . 22, 58 ... ... 3; αἰῶνα τελευτῆσαι , sein Leben endigen, Her . 1, 32; διαφέρειν , hinbringen, 3, 40. – b) lange Zeit, Ewigkeit, μακρὸς ...
palaestricus , a, um (παλαιστ ... ... , ein der Palästra (Ringschule) ergebener Prätor, v. Verres, der zugunsten eines Ringervereins einen Prozeß schlichtete, Cic. Verr. 2, 54: illud palaestricum prodigium, ...
Dichterkranz , laurea Apollinaris (Hor. carm. 4, 2. 9 ... ... der D. gebräuchlich, s. dichterisch. – Dichtertalent , s. Dichteranlage. – Dichterverein , poëtarum collegium. – Dichterwelt , poëtae (die Dichter). – ...
πολύς , πολλή, πολύ , gen . πολλοῦ, πολλῆς, ... ... , wo in βούλομαι der Begriff des Lieberwollens liegt. – Eben so bei διαφέρειν, ἀποστατεῖν u. ä. – Seltener tritt es bei den Attikern auch zum ...
... kommt zur Abstimmung, Entscheidung, 497; ψῆφον φέρειν , seine Stimme abgeben, Aesch. Eum . 645, u. öfter; ... ... . 8, 123 ist ψῆφον τίϑεσϑαι »sich selbst seine Stitume geben«; διαφέρειν , Aesch . 3, 198; προςϑέσϑαι τινί , zu Jemandes Gunsten ...
... Gesellschaft zu entrichten hat, ἔρανον εἰςφέρειν τινί , seinen Beitrag, bes. zur Unterstützung Jemandes geben, ihm beistehen, ... ... παρὰ τῆς φύσεως καὶ παρὰ τοῦ νόμου δι-καίως φέρειν Dem . 10, 40; συνειςφέρειν D. Hal. rhet ...
... , 11; vgl. Eur. Suppl . 354 El . 1174; δείγματα προφέρειν Plat. Legg . IV, 718 b; παρέχειν , eine Probe geben, Dion. Hal .; ἐκφέρειν Dem . 18, 291 u. öfter; Pol . 3, 69 ...
βάσανος , ἡ , 1) der Probierstein, ... ... . 839; vgl. O. R . 492; ἐπ' ἄλλην β. ἀναφέρειν Plat. Gorg . 487 e; προσφέρειν τινί Phil . 23 a; β. λαμβάνειν τινός , Prüfung anstellen ...
ἀνα-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... τοὺς πλεῦνας, βουλεύματα εἰς τὸ κοινόν Her . 7, 149; 3, 80; ἀναφέρειν τῷδήμῳ περὶ διαλύσεως Pol . 15, 8; Dion. Hal . 10 ...
... Av . 344, was in Prosa πόλεμον ἐπιφέρειν heißt, τινί , Jem. mit Krieg überziehen, bekriegen, Her ... ... wenn du die Zungenfertigkeit so als Waffe führst, oder von einem Fechterausdrucke, ἐπιφέρειν πληγάς , wenn du so losschlägst. – Med . oder pass ...
... . 647; Soph . braucht so auch das act ., ὥςτε συμφέρειν τοῖς κρείσσοσιν , El . 1457, den Mächtigern nachgeben; τοὐμὸν ξυνοίσειν ... ... ;αιρα μηδὲ συμφέροντα , O. R . 875; ξυμφέρειν ἐπὶ τὸ βέλτιον , Ar. Eccl . 475; ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro