Vergilius , iī, m., ein röm. Familienname. Bekannt ist ... ... § 224–231. – Dav. Vergiliānus , a, um, vergilianisch, des Vergilius, descriptio, Sen. suas. 3, 5: virtus, ... ... Socr. 11. – subst., illud Vergilianum, jener bekannte Ausspruch des Vergil, Quint. 1, 3 ...
Vergiliae (vergiliae), ārum, f. (altlat. verga = virga; eig. das Büschelgestirn, griech. βότρυς), das am Ende des Frühlings aufgehende Siebengestirn, die Plejaden, Plaut. Amph. 275 (verg.). Varro r.r. 1 ...
Vergiliānus , a, um, s. Vergilius.
Vergiliocento , ōnis, m. (Vergilius u. cento), ein aus vergilischen Versen zusammengestoppeltes Gedicht, Hieron. epist. 103, 7.
Vergiliomastīx , īgis, f., die Geißel des Vergil, v. einem strengen Kritiker, Serv. Verg. ecl. 2, 23.
... m., Familienname des bekannten röm. Dichters P. Vergilius, Lact. 1, 15, 12: altisonus, ... ... – Dav.: a) Marōnēus , a, um, maronisch = vergilisch, Stat. silv. 4, 4, 54. – b) Marōniānus , a, um, maronianisch = vergilisch, culex, Stat. silv. 2, 7, 74: stilus, Sidon ...
sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum ...
metrum , ī, n. (μέτρον), ... ... Maur. 2219. – II) meton., der Vers selbst, Vergilii, Colum. 3, 10, 20 zw.: metra, quae Sappho cecinit decenter ...
Zeichen , I) Bild: signum (im allg.). – sidus (Sternbild). – das Z. des Siebengestirns, sidus Vergiliarum; sidus autumnale: unter dem Z. des Krebses geboren sein, in cancro ...
Pūblius , iī, m. (v. poplus = populus, d.i. ein dem Volke geweihtes Kind), ein römischer Vorname, insgemein ... ... P. Cornelius. – / P. Syrus, s. Pūblilius. – P. Vergilius Maro, s. Vergilius.
praesāgo , āvī, ātum, āre, vorausempfinden, ahnen, praesagante Vergilio, fore quandoque omnium poëtarum ac poëmatum Palaemonem iudicem, Suet. gr. 23: cogitatio praesagantis, Cassiod. var. 5, 3, 2: pr. prodigiosa ostenta, Apul. met. 9, 38: ...
2. prae-lego , lēgī, lēctum, ere, I) erklärend vorlesen, auctores, Quint.: Vergilium, Gell.: pueris quae maxime ingenium alant praelegenda, Quint. – II) auslesen, aussuchen, Apul. met. 7, 11. – III) an ...
Kommentar , commentarius od. commentarium. – interpretatio (Erklärung). – enodatio (hermeneutische Auslegung). – einen K. über od. zu Vergil schreiben, commentarium in Vergilium componere. – Kommentator , interpres.
Virgiliae , s. Vergiliae.
Virgilius , s. Vergilius.
praecellēns , entis, PAdi. (v. praecello), hervorragend = ... ... Vell.: ille Scipio, vir omnibus rebus praecellentissimus, Cic. Verr. 4, 97: Vergilius praecellentissimus vates, Plin. 14, 7: hunc (deum) esse rerum omnium praecellentissimum ...
commentātor , ōris, m. (commentor), I) der Erfinder ... ... Erklärer, Ausleger, legum, Cod. Iust.: absol., Sidon.: commentatores (Vergilii), Serv.: legislatores et commentatores, Cod. Iust.
idiographus , a, um (ἰδιόγραφος), eigenhändig geschrieben, liber Vergilii, Originalhandschrift, Gell. 9, 14, 7.
subter-curro , ere, unter etw. hinlaufen, übtr., subtercurrentes basim vergiliae, Vitr. 9, 4, 2 Rose.
Virgiliānus , s. Vergilius.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro