verschulden , I) mit Schulden beladen; z.B. verschuldet sein, in aere alieno esse; ab aere alieno laborare: sehr verschuldet sein, aere alieno obrutum od. oppressum od. demersum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661). ...
Verschulden, das, -ung, culpa (die Schuld als Vergehen, das jmdm. angerechnet wird). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich schlecht um jmd. oder sich selbst verdient macht). – eine V. auf sich laden, culpam in ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das Verschulden, die Verschuldung, die Schuld, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh. (Ggstz. laus): c. belli, Liv.: ...
dē-fēnero (defaenero), āvī, ātum, āre, durch Wucher aussaugen, dah. auch tief in Schulden stürzen, tief verschulden, defaenerare hominem egentem hau decet, Plaut. Vidul. fr. V, 34 ...
com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) verdienen, ... ... ut caperet odium illam mei, Ter. – II) übtr., begehen, verschulden, noxiam, Plaut.: culpam, Ter.: culpam in se, Plaut.: quid ...
com-mereor , meritus sum, ērī, I) verdienen, ... ... : cultus et sacrificia, Arnob. 2, 70. – II) übtr., verschulden, culpam, Plaut. aul. 738 G.: quae numquam quicquam erga me ...
unverschuldet , I) ohne Geldschulden: liber (ohne Schulden). – aere alieno liberatus (von Schulden befreit). – II) ohne Verschulden: qui, quae, quod a culpa abest. a quo (a qua) ...
προ-οφείλω (s. ὀφείλω) , vorher verschulden bei Einem; κακὸν ταῖς πλευραῖς , Ar. Vesp . 3, Schlimmes für die Seiten, d. i. Prügel verdienen; χρηστὸν τῇ πόλει , dem Staate Gutes danken, ihm ...
προς-οφλισκάνω (s. ὀφλισκάνω) , noch dazu schuldig sein, verschulden, verwirken; αἰσχύνην , Dem . 8, 12; ἀλαζονείαν , Plut. non posse 5. Dazu gehört der aor . προςῶφλον ...
προς-επ-οφλισκάνω (s. ὀφλισκάνω ), noch dazu verschulden, γέλωτα , D. Cass . 43, 20.
... = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: ... ... Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, ...
ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... Straffälliges zulassen, d.i. auf sich laden, sich zuschulden kommen lassen, verschulden, begehen (mit u. ohne in se), in te tantum facinus ...
meritum , ī, n. (mereo), I) der Verdienst ... ... , Liv. – 2) die Schuld, a) das Verschulden, die Verschuldung, merito populi Romani, Caes.: non meo ...
begehen , I) zu etwas um hergehen, es bereisen, ... ... bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: ...
... zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, ... ... folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum ...
prō-mereo , uī, itum, ēre, u. prōmereor , ... ... einer Sache würdig machen, im üblen Sinne = etwas verschulden, sich zuziehen, nam retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut ...
zulassen , I) verschlossen lassen: clausum tenere. – non aperire ... ... Vertrag hat das nicht zugelassen, non licuit per foedus fieri) – durch sein Verschulden z., daß etc., committere, ut etc.: es gern, ganz gern ...
im-meritus , a, um (in u. mereo), I) ... ... opes, Mart.: testis meriti atque immeriti triumphi, Liv.: immerito meo, wider mein Verschulden, Plaut. – immeritō, Adv., unverdient, ohne Schuld, Ter. ...
ἀξία (s. ἄξιος), ἡ , Werth, Preis einer Sache, ... ... ib . 8, 4, 29; παρὰ τὴν ἀξίαν , ohne Verdienst, ohne Verschulden, Thuc . 7, 77; εὖ πράττειν Dem . 1, 23 ...
προς-οφείλω (s. ὀφείλω) ... ... s. oben; – προςοφείλειν γέ-λωτα , noch dazu Gelächter verschulden, verdienen, daß man ausgelacht werde, Dem . 27, 38; χάριν ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro