Vertrauen , das, fiducia. – fides (Glaube an jmds. Redlichkeit). – ... ... V. auf jmd. od. etw. setzen, jmdm. V. schenken, s. vertrauen no. II: jmdm. sein ganzes V. schenken, se totum ...
vertrauen , I) = anvertrauen, w. s. – II) sein Vertrauen setzen: credere alci od. alci rei. – fidere od. ... ... (auf jmd. od. etwas bauen). – fiduciam habere alcis rei (Vertrauen zu etw. haben). – auf sich selbst ...
anvertrauen , credere. concredere. – committere. permittere (überlassen). – mandare commendare. demandare (zur Besorgung od. Aufbewahrung übergeben). – alci curam alcis delegare (jmdm. die Sorge, Aufsicht über jmd. übertraaen, z. B. alci curam ...
vertrauensvoll , fiduciae plenus. – Adv . animo fidenti; cum fide.
Selbstvertrauen , fiducia mei, tui, sui, im Zshg auch bl. fiducia (im allg.). – fiducia ingenii sui (in bezug auf die geistigen Leistungen). – confidentia (zu große Zuversicht. Dreistigkeit, Keckheit). – S. haben, fiduciam in se ...
... , getrost, beherzt). – confidens (allzu selbstvertrauend, unverschämt). – impavidus. intrepidus (ohne Zittern und Zagen). – ... ... audax (Kühnheit. im üblen Sinne = Vermessenheit, Verwegenheit). – fidentia (Selbstvertrauen im guten Sinne, Beherztheit). – confidentia (zu großes Selbstvertrauen, Unverschämtheit). – procacitas. protervitas (Frechheit, w ...
1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), fest vertrauend, fest bauend, sich verlassend, voll Vertrauen auf usw., im üblen Sinne = übermütig, trotzend, pochend ...
... Liv.: ebenso: mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, ... ... § 8. – b) insbes., das Selbstvertrauen, die Beherztheit, die ...
Zutrauen , das, fiducia (Vertrauen, zu etwas, alcis rei). – fides (Treu u. Glauben, ... ... sichere Hoffnung). – Z. zu sich selbst, fiducia (sui); fidentia (Selbstvertrauen, Dreistigkeit): aus Z. zu mir, dir, fiduciā meā, ...
überlassen , permittere (jmdm. etwas zu freier Verfügung überlassen). – committere (zur Bewahrung, Beschützung, Obhut jmdm. im Vertrauen auf seine Rechtlichkeit übergeben). – credere (anvertrauen). – concedere alci alqd. cedere alci alqā re (abtreten, s. ...
praefīdēns , entis (prae u. fido), zu sehr vertrauend, sibi, allzu selbstvertrauend, allzu vermessen, Cic. de off. 1, 90. Tragic. poët. vet. b. Cic. de or. 3, 166. Augustin. in psalm. ...
diffīdentia , ae, f. (diffido), der Mangel an Vertrauen auf die eigenen Kräfte, auf den Erfolg usw., das Mißtrauen, der Mangel an Selbstvertrauen (Ggstz. confidentia), Cic.: d. copiarum, in usw., ...
zuversichtlich , a) subjektiv, v. Pers.: fiduciae plenus (voll Zuversicht). – fidens (vertrauend, getrost). – confidens (mit Selbstvertrauen, dreist). – asseverans (ernstlich, gewiß versichernd). – jmd. z. ...
hineinwagen, sich , in etc., audere se committere od. bl. se committere alci loco oder in alqm locum (sich einem Orte anzuvertrauen wagen oder anvertrauen, z.B. urbi: u. in conc lave). – alqm locum ...
ἐμ-πιστεύω , darauf vertrauen, τινί , LXX.; anvertrauen, τινί τι , Plut. Phoc . 32; D. Sic . 1, 67; pass ., mir wird anvertraut, τὴν ἀρχὴν ἐμπιστευϑεὶς ἐκ βασιλέως , ...
fīdo , fīsus sum, ere (vgl. griech. πείθω für φείτω πέποιθα, ich vertraue, gotisch bidjan, bitte), trauen, vertrauen, glauben, sein Vertrauen setzen, sich verlassen, mit Dat. od. Abl., sibi, ...
... ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung ... ... in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und ...
... Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. ... ... discrepare, spät. ICt. II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, ...
... 13, 49), I) übergeben, anvertrauen, überlassen, alci magistratum, Cic.: honores (der eig. Ausdruck ... ... tenebris, Cic.: dah. semen terrae, den S. der E. anvertrauen = säen, Colum.: so auch hordea sulcis, Verg.: corpus ...
trauen , credere. fidem habere od. tribuere od. adiungere (Glauben beimessen). – fidere. confidere (sein Vertrauen setzen, bauen auf etc.). – jmdm. nicht recht t., alci parum ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro