Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vestiarius

vestiarius [Georges-1913]

vestiārius , a, um (vestis), zu den Kleidern gehörig ... ... Hor. ep. 1, 1, 94: vestiarius tenuarius od. tenuiarius, s. tenuārius. – B) vestiārium, iī, n., a) das Kleiderbehältnis, ... ... Vgl. Gloss. II, 332, 15 ›vestiarium, ἱματιοφυλάκιον‹. – b) die den Sklaven gelieferten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3451.
arca

arca [Georges-1913]

arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... Kasten, die Kiste, Lade, 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539.
vestio

vestio [Georges-1913]

vestio , īvī u. iī, ītum, īre (vestis), ... ... eig. u. übtr.: A) alqm, Plaut.: alqm διβάφῳ, Cic.: sandyx vestiat agnos, Verg.: Indos arbores suae vestiunt, Plin.: crura fasciis, Quint.: animantes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3454-3455.
tenuarius

tenuarius [Georges-1913]

... - od. feinwollene oder leinene, Corp. inscr. Lat. 8, 4508: vestiarius tenuarius, ein Verfertiger feiner wollener oder leinener Kleiderstoffe, Corp. inscr. Lat. 6, 6852: u. ders. vestiarius tenuiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 1928. 9978. 33921.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3065.
Garderobe

Garderobe [Georges-1910]

Garderobe , vestiarium (der Ort u. die Kleider zus.). – vestis scaenica (die Kleider für das Theater, die Theatergarderobe, Inscr.). – choragium (Garderobe, Kleider für den Theaterchor). – vestis. vestimenta, ōrum, n. pl. (Kleider ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garderobe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986-987.
negotiator

negotiator [Georges-1913]

negōtiātor , ōris, m. (negotior), I) der Geld- od ... ... Händler, Kaufmann, Protarchi negotiatoris filius, Iustin.: negotiatore natus, Iustin.: neg. vestiarius, frumentarius, ICt.: aerarius, Corp. inscr. Lat. 6, 9664: mercis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negotiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1133.
centonarius

centonarius [Georges-1913]

centōnārius , a, um (cento), zum Flick-, Lumpenwerk gehörig, vestiarius, der Händler mit Kleidern aus alten Flicken, Corp. inscr. Lat. 5, 50*: more centonario, wie ein Flickwerk, Tert. de praescr. 39. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1077-1078.
θῦμα

θῦμα [Pape-1880]

θῦμα , τό , das Geopferte, nach Phot . zunächst vom Weihrauch, ἐφέστια Aesch. Ag . 1310, πάγκαρπα Soph. El . 624; dann von Thieren, u. übh. Opfer, Ant . 903; neben λοιβή Phil . 8; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
molochinarius

molochinarius [Georges-1913]

molochinārius (molocinārius), iī, m. (molochina, molocina), der Malvenkleidermacher, vestiarius tenuiarius molochinarius, Corp. inscr. Lat. 6, 690* u. Plur. molocinarii bei Plaut. aul. 514.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molochinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
Kleiderbewahrerin

Kleiderbewahrerin [Georges-1910]

Kleiderbewahrerin , vestispĭca (Sklavin, die die Garderobe ... ... Hausfrau unter Aufsicht hat). – Kleiderhändler , vestium venditor (ICt.). – negotiator vestiarius (ICt.). – od. bl. vestiarius (ICt. u. Inscr.). – circĭtor (Kleidertrödler, ICt.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleiderbewahrerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1447.
ἀντ-αφ-εστιάω

ἀντ-αφ-εστιάω [Pape-1880]

ἀντ-αφ-εστιάω , dagegen bewirthen, Plat. Tim . 17 b, v. l . ἀντεφεστιάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-αφ-εστιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 245.
opus [2]

opus [2] [Georges-1913]

2. opus , n. indecl., das Werk = die nötige ... ... (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia frigus pati non potes, Augustin. serm. 38, 25. – ι ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1382-1383.
affero

affero [Georges-1913]

af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... . in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic. 5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 224-226.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13