Servīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... agr. 2, 53. – Servilius Nonianus, ein römischer Geschichtschreiber zur Zeit des Persius, Quint. 10, ... ... servilisch, lex, Cic. u.a.: lacus, ein von einem Servilius angelegtes Becken am Forum ...
2. Rūga , ae, m., röm. Beiname, z.B. des Sp. Carvilius, Val. Max. 2, 1, 4. Gell. 4, 3, 2 u. 17, 21, 44.
vīlis , e, wohlfeil (Ggstz. pretiosus, carus), ... ... Cic.: merces (Waren), Ggstz. merces opimae (kostbare), Amm.: frumentum vilius, Cic.: res viliores, wohlfeilere Zeiten, Ter.: res vilissimae, Cic.: ...
Ahala , ae, m., ein Beiname der Servilier. Bes. bekannt ist C. Servilius Ahala, der als magister equitum den Volksfreund Mälius i.J. 439 v. Chr. tötete, Liv. 4, 13 sqq. Cic. de sen. 56; Cat. ...
2. Rullus , ī, m., röm. Beiname, unter dem am bekanntesten war der Volkstribun P. Servilius Rullus, gegen den Cicero die drei agrarischen Reden hielt. – Plur. Rulli, Cic. Phil. 5, 48.
vīliter , Adv. (vilis), I) wohlfeil, venire vilius, Macr. sat. 2, 9, 2: venire intestinis vilius, Plaut. Curc. 244: aedes in urbe vilius conducere (mieten), Suet. Tib. 35, 2: constare vilissime, ...
3. Sōrānus , ī, m., vollst. Servilius Barea Soranus, cos. suff. 52 n. Chr. unter Klaudius, gleichzeitig mit Thrasea angeklagt u. zum Tode getrieben, Tac. ann. 16, 32. Schol. Iuven, 1. 33: bl. Barea ...
Laetōrius , a, um, Name einer röm. plebej. gens, ... ... J. 495 v. Chr. zur Beschimpfung der Konsuln Appius Klaudius u. P. Servilius den Auftrag erhielt, den Tempel des Merkur einzuweihen, Liv. 2, 27. ...
Servīliānus , a, um, s. Servīlius.
incīvīlitier , Adv. (incivilis), ungebührlich, tyrannisch, Cassiod. var. 5, 37, 2 u. ICt. – Compar. incivilius, Flor. 1, 26, 8 u.a.
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr ...
lacus , ūs, m. (zu Λαιστρυγόνες, lacuna, Lache), ... ... Röhrtrog, Brunnentrog, Wasserbecken, Hor., Vitr. u. Plin.: lacus Servilius, s. Servīlius: lacus balinearius, im Bade, Corp. inscr. Lat. 1, 1166: ...
1. istic , aec, oc od. uc (durch enklit ... ... istoc probiores, cum etc., Plaut.: istoc magis vapulabis, quia etc., Plaut.: istoc vilius (scil. reddet), Ter. – II) prägn., der = ...
istōc , Adv, (1. istic), I) (als Dativ) dahierhin, dorthin, istoc ad vos intromittam, Plaut. ... ... II) (als Abl.) beim Compar., um so, desto, istoc vilius (sc. reddet), Ter. adelph. 981.
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... Waren); magnum pretium habere (vom Geld etc.): niedrig st., vilius venire (v. Waren), parvum pretium habere (v. Geld etc.); ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., ...
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio ... ... ) zuvor kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung ...
trīcae , ārum, f. (zu Wz. * trei(q), ... ... tricae Atellanae, Varro sat. Men. 198 B: sunt apinae tricaeque et si quid vilius istis, Mart. 14, 1, 7. – II) übtr., Verdrießlichkeiten, ...
Isaurī , ōrum, m. (Ἴσαυροι ... ... – u. Isauricus, der Isauriker, Beiname des P. Servilius Vatia als Besiegers der Isaurier, Liv. epit. 93. Flor. 3, ...
Tolōsa , ae, f., eine reiche Handelsstadt im Lande der Tektosagen ... ... Tolōsānus , a, um, tolosanisch, aurum, vom Konsul O. Servilius Cäpio aus Tolosa geraubt, Cic. – Plur. subst., Tolōsānī, ōrum ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro