virga , ae, f. (vireo), I) der ... ... Plaut. Epid. 28 G. lictores duo, duo ulmei fasces virgarum): domum virgā percutere (v. Liktor), Liv.: alqm virgis caedere, ... ... die Reitgerte, virga, quā ad regendum equum usus est, Val. Max. 3, 2, ...
virgātus , a, um (virga), I) aus Ruten bestehend, -geflochten ... ... 2, b) mit Streifen versehen, gestreift, sagula, Verg.: auro virgatae vestes, Sil.: tigris, gefleckt, Sen.; vgl. virgato corpore tigris, Sil.: nurus, in gestreiftem Gewande, ...
virgātor , ōris, m. (virga), der mit Ruten Schlagende, Plaut. asin. 565.
virgārius , iī, m. (virga), der Rutenträger, vom Liktor, de Rossi inscr. Christ. Vol. I. no. 975.
... (ulmus), von Ulmen (Rüstern), materies, Cato: frons, Colum.: virgae, die Stäbe, womit die Sklaven geschlagen wurden, Plaut.: u. so scherzh. ulmei fasces virgarum, Plaut. Epid. 28 G.: dah. interminatus est nos futuros ...
virgifer , fera, ferum (virga u. fero), s. Schopen Unedierte Scholien zu Iuven. sat. 3. p. 10, 15 lictores sunt virgiferi, qui ante pedes praetorum virgas ferunt.
Rutenschlag , ictus virgae. – jmdm. einen R. od. Rutenstreiche geben, alqm virgā od. virgis caedere: jmd. mit Rutenstreichen. töten, alqm virgis ad necem caedere.
apto , āvi, ātum, āre (Intens. v. apio), ... ... postibus, Verg.: vincula collo, Ov.: corpori arma, Liv.: enses dexteris, Hor.: virgas dextris, Amm.: pileum capiti eius, Lampr.: anulum digito, Suet.: anulos ( ...
1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. ... ... ), die Beere, I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae ...
Rute , I) Gerte: virga (im allg.). – ... ... jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere; alqm puerili verbere monere (durch Schläge, wie sie Kinder bekommen, zurechtweisen, einen Erwachsenen): die R. bekommen. virgā od. ferulā caedi ...
Rubī , ōrum, m., Stadt in Apulien, jetzt Ruvo, ... ... 3, 105. – B) Rubeus , a, um, rubisch, virga, Verg. georg. 1, 266 Ribb. (andere lesen rubea).
lūceo , lūxī, ēre (lux), I) intr. licht-, ... ... A) im allg.: stella lucet, Cic.: luceat igne rogus, Ov.: virgatis lucent sagulis, Verg.: lucet in ore rubor, Ov.: lucent oculi, Ov. ...
ē-nōdo , āvī, ātum, āre, die Knoten ... ... etwas entknoten, I) eig.: vitem, Cato: summas virgas falce, Col. – prägn., arcum, die mit Knoten daran befestigte ...
Gerte , virga.
verber , eris, n., im Sing. nur im Genet ... ... Schlag, Stoß, Prall, Wurf, 1) im allg.: a) Sing.: virgae, Ov.: trementes verbere ripae, Wogenschlag, Hor.: remorum in verbere perstant, ...
mācero , āvī, ātum, āre (vgl. μάσσω, ich ... ... mürbe machen, wässern, einweichen, beizen, salsamenta, Ter.: lupinum, Varro: lini virgas, rösten, Plin.: calcem, calcis glebas, wässern, den Kalk durch ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...
haseln , colurnus. – Haselnuß , nux avellana od. ... ... bl. avellana. – Haselnußkern , avellanae nucleus. – Haselrute , virga colurna. – Haselstaude, -strauch , s. Hasel no. ...
tūreus (thūreus), a, um (tus), von Weihrauch, Weihrauch-, dona, Verg.: virga, Verg.: grana, Ov.: altaria, auf denen Weihrauch angezündet wird, Stat.
Merkur , Mercurius. – Merkurhut , petăsus Mercurii. – Merkurstab , Mercurii caducĕus (Heroldsstab) od. virga (Zauberstab).
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro