... Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo maxima, die älteste Vestalin ... ... Plin. u. Pallad.: lea virgo, Stat.: porca virgo, Mart.: piscis virgo, Plin. Val.: carnes virgines ... ... , 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach ...
virgōsus , a, um (virga), voller Zweige od. Ruten, Pallad. 1, 24, 2.
virgobretus , s. vergobretus.
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. ... ... engerer Bed.: a) = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die einen Mann hat, Ggstz. vidua [ ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter (Ggstz. filius, pater, mater), Cic. u.a.: virgo f., Cic.: fratris filia, Nichte, Liv. u.a., sororis ...
Prema , ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. Annali dell' instit. archeol. 1854. ...
dē-sub , Praep. m. Abl., unter... weg, ... ... . contr. 1, 3, 11 (bei Bursian u. Kießling getrennt geschr., virgo de sub saxo; Müller liest desultrix, w. s.) u. spät ...
Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.
Dirne , puella (Mädchen). – virgo (Jungfrau) – eine junge D., virguncula: eine feile D., meretrix.
firgo , s. virgo /.
birgo , s. virgo /.
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... ., loci, Plaut.: locorum, Tac.: rei publicae, Cic.: Latinae linguae, Liv.: virgo gnara artis ex disciplina parentum, Iustin.: Compar., Mantuanus poëta naturalium gnarior quam ...
... A) im allg., das Mädchen (Ggstz. virgo provectior), Cic. u.a.: bella, Sen.: pulchra (Ggstz. anus deformis), Treb. Poll.: puella virgo, Capit. Anton. phil. 12, 10. Apul. met. 7, ...
2. Īasius , iī, m. (Ἰάσιο ... ... – Dav. Īasius , a, um, iasisch = argivisch, virgo, d.i. Io, Val. Flacc. 4, 353. – II) ...
virāgo , inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige Jungfrau, die Heldin usw., v. aliqua ancilla, kräftig, stark, Plaut.: verbosa virago, Fulg.: v. einer Amazone, Lact.: v. der Pallas, bello ...
summās , ātis, c. (v. summus), einer von ... ... Plaut. u. Spät.: matronae, Plaut.: puella, Sidon.: dea, Apul.: virgo summas regionis, Apul. – Plur. subst., summātēs, um, m., ...
ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. Schande: honestus. – pudīcus (moralisch rein, züchtig, z.B. virgo). – von e. Eltern geboren, parentibus honestis natus: der e. ...
rēgālis , e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend ... ... civitatis, res publica, potestas, Cic.: nomen, Cic.: iussa, Val. Flacc.: virgo, königl. Prinzessin, Ov.: di, Schutzgötter der Königswürde, Iustin.: ...
... filia (Ggstz. filius). – puella. virgo (Mädchen, Jungfrau). – alumna (Pflegetochter, eig. u. bildl ... ... steht): eine verheiratete T., nupta filia: eine unverheiratete T., filia virgo: eine gute T., filia pia: als gute T., pie ...
adultus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... , groß geworden, I) eig., von Menschen, Tieren, Pflanzen usw., virgo, Cic.: crinis, Catull.: fetus, Verg.: pulli adultiores, Plin. 10, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro