Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vokativ

Vokativ [Georges-1910]

Vokativ , casus vocativus. casus vocandi (Gramm.). – ein Wort im V. gebrauchen, vocabulum vocative dicere (Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vokativ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2573.
vocative

vocative [Georges-1913]

vocātīvē , Adv. (vocativus), a) anrufend, incalative, vocative, Paul. ex Fest. 114, 2. – b) im Vokativ, Gell. 13, 22, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3534.
vocativus

vocativus [Georges-1913]

vocātīvus , a, um (voco, āre), zum Rufen ... ... Varro LL. 42 vocandi casus): ders. subst. bl. vocātīvus, ī, m., Charis. 23, 19. Diom. 330, 6. Prisc. 5, 73: vocativus pluralis, Charis. 23, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3534.
evocativus

evocativus [Georges-1913]

ēvocātīvus , a, um (evoco), zum Aufgebote (zum Kriegsdienste) gehörig, Corp. inscr. Lat. 13, 7556.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evocativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492.
invocativus

invocativus [Georges-1913]

invocātīvus , a, um (invoco), zum Anrufen geeignet, Serv. Verg. Aen. 1, 1. Boëth. introd. ad syllog. p. 561.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invocativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 435.
provocativus

provocativus [Georges-1913]

prōvocātīvus , a, um (provoco), I) passiv = hervorgelockt, Tert. de anim. 37 extr. – II) aktiv = hervorlockend, abführend, unguenta, Cael. Aur. de acut. 3, 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provocativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2048.
nasute

nasute [Georges-1913]

nāsūtē , Adv. (nasutus), naseweis, spöttisch, höhnisch, maluit illi nasute negare quam contumaciter aut superbe, Sen. de ben. 5, 6, 6 ... ... 24, 176. – / Phaedr. 4, 7, 1 ist nasute der Vokativ von nasutus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nasute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1098.
incalative

incalative [Georges-1913]

incalātīvē , Adv. (*incalo) = vocative, anrufend, Paul. ex Fest. 114, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incalative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 136.
salutativus

salutativus [Georges-1913]

salūtātīvus , a, um (saluto), zur Begrüßung geeignet, casus, der Vokativ, Gloss. zu Anecd. Helv. 243, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salutativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2470.
δᾱήρ

δᾱήρ [Pape-1880]

δᾱήρ , έρος, ὁ , Mannes Bruder, Schwager; Hom. ... ... δαήρ Iliad . 3, 180; δαέρα Iliad . 14, 156; vocativ . δᾶερ Iliad . 6, 344. 355, vgl. Herodian. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
ἠλός

ἠλός [Pape-1880]

ἠλός , = ἠλεός , bethört, verwirrt; im Vocativ, φρένας ἠλέ , sinnbethörter, Il . 15, 128; sonst nur in VLL. Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
κλητικός

κλητικός [Pape-1880]

κλητικός , zum Rufen, zum Namen gehörig; ἡ κλητική , sc . πτῶσις , casus vocativus, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1452.
βου-γάϊος

βου-γάϊος [Pape-1880]

βου-γάϊος , der sich übermäßig freuet ( γαίω ), Großprahler, Hom . zweimal, Vocativ, als Scheltwort, an derselben Stelle des Verses, Iliad . 13, 824 Αἶαν ἁμαρτοεπές, βουγάιε, ποῖον ἔειπες ; Odyss . 18, 79 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-γάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455-456.
ἀ-καμαντό-χαρμαν

ἀ-καμαντό-χαρμαν [Pape-1880]

ἀ-καμαντό-χαρμαν , Αἶαν Pind. frg . 179, unermüdlich im Kampfe, eigenthümlicher vocativ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καμαντό-χαρμαν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
o!

o! [Georges-1910]

O. o! Interj. ,o! (im allg, ... ... ohe, iam satis est!). – Nach den Interjektionen folgt im Latein. entweder der Vokativ, wenn der Gegenstand selbst angerufen wird, od. der Akkusativ, wo wir im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »o!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814.
ὦ

[Pape-1880]

... 227 c . – 2) mit dem Vocativ (nur ὦ accentuirt) verbunden ist es bloßer Zuruf, der die ... ... der Attiker. Von Hom . an überall; oft weit getrennt von seinem Vocativ, vgl. Soph. Phil . 3. 1338 u. sonst. Nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
casus

casus [Georges-1913]

cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... c. accusativus, Quint.: ders. c. accusandi, Varr. LL.: c. vocativus, Gell.: ders. c. vocandi, Varr. LL.: c. ablativus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025-1026.
obliquus

obliquus [Georges-1913]

oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiq u ... ... auf ein anderes Wort beziehen, die Casus außer dem Nominativ u. Vocativ, Varro LL. u. Quint. – β) allocutio, wenn man ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obliquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1249-1250.
pronuntio

pronuntio [Georges-1913]

prō-nūntio , āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, ... ... sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996-1998.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... . erscheint nur die Form δῖοι , mehrmals als nominat. mascul ., als vocativ. mascul. Iliad . 20, 554; vom singular . findet sich das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon