vorbeifahren , I) v. tr . praetervehere od. transvehere, an oder bei etwas, praeter alqd. – II) v. intr . praetervehi od. transvehi, an od. bei etw., alqd (s. »vorbei« den Untersch. ...
aneinander vorbeifahren , commeare.
abbrechen , I) v. tr. brechend lösen, A) ... ... (abpflücken). – vorn a., praefringere. – die Ruder (eines Schiffes) im Vorbeifahren a., detergēre remos transcurrentem. – übtr., z. B. sich etwas, ...
prae-lābor , lāpsus sum, lābī, I) schnell sich vorbeibewegen ... ... eig.: praelabitur piscis, Cic., amnis, Lucan.: praelabi flumina (Acc.) rotis, vorbeifahren, Verg. – b) bildl.: pr. mentes eruditas, Petron.: tempus ...
praemissio , ōnis, f. (praemitto), I) die Voraussendung ... ... II) das Vorbeischicken vor etw., manuum ante oculos, das Vorbeifahren mit den Händen vor den Augen, Cael. Aur. de morb. acut. ...
praeter-ago , ere, I) vorbeitreiben, equum, Hor. ep. 1, 15, 11. – II) vor jmd. vorbeifahren, jmd. überholen, praeteracto Nicolao, Iul. Val. 1 ...
trānscursus , ūs, m. (transcurro), I) eig.: 1) ... ... nat. qu. 2, 7, 1. – 2) das Vorbeilaufen, Vorbeifahren, fulguris, Suet. Aug. 90: si (sol) in transcursu (lunam ...
trānsvectio (trāvectio), ōnis, f. (transveho), I) das ... ... Acherontis, Cic. Tusc. 1, 10. – II) das Vorüber-, Vorbeifahren, A) act.: immanium saxorum, Plin. pan. 51, 1. – ...
abstreichen , detergēre (abwischen, nasse und trockene Dinge). – ... ... abstreifen , I) v. tr. stringere; destringere. – einem Schiffe im Vorbeifahren die Ruder a., transcurrens detergeo remos. – II) v. intr ...
praeter-vehor , vectus sum, vehī, I) vorbeifahren, zu Schiffe = vorbeisegeln, Cic. u.a.: classis praetervehens, Liv.: praetervehens equo, vorbeireitend, Liv.: in der Tmesis, praeter erant vecti, Ov. met. 13, 713. – ...
praetervectio , ōnis, f. (praeterveho), das Vorbeifahren, in praetervectione omnium, qui ultro citroque navigarent, an dem Punkte, wo alle vorbeifahren mußten, die usw., Cic. Verr. 5, 170.
praeter-nāvigo , āre, zu Schiffe vorbeifahren, Suet. Tib. 12, 2. Flor. 3, 8, 3: m. Acc. loci, Baianum sinum, Suet. Ner. 27, 3: Scyllam, Apul. de deo Socr. 24.
vorbeischießen , I) schießend vom Ziele abirrn: er hat ... ... vor dem Ziele), destinatum non feriit; ictus deerravit. – II) im Schusse vorbeifahren: impetu praeferri (z.B. von einem Schiffe). – im Laufe, ...
... , ἵππον u. dgl. scheinbar intrans., vorbeifahren, -reiten; τάχα παρελάσσεις , Il . 23, 427, vgl. ... ... Ar. Av . 1129; u. in Prosa, παρελαύνων ἐφ' ἅρματος , vorbeifahrend, worauf folgt ἐπεὶ δὲ πάντας παρήλασε , Xen. An . 1 ...
παρ-αμείβω , umwechseln, umändern, anderswohin ... ... Heliod . 6, 1 u. a. Sp . – Gew. med . vorbeifahren, -schiffen, τινά , vor Einem, Od . 6, 310; ...
παρά-πλοος , zsgzgn -πλους, ὁ , das Vorbeifahren, zu Schiffe, bes. am Ufer entlang, Ueberfahren, Thuc . 1, 44. 2, 33; κεῖσϑαι τὴν Κέρκυραν ἐν καλλίστῳ τοῦ εἰς Πελοπόννησον ἀπὸ Σικελίας ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... se occurrentes (auf der Mauer von Babylon) sine periculo commeare dicuntur, aneinander vorbeifahren, Curt. – c) v. Kriegsmaschinen, nam catapultae illaec ad me ...
impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... Schuß, natantis impetus trabis, Catull.: quinqueremis praelata impetu, im Schusse vorbeifahrend, vorbeischießend, Liv. – b) der Umschwung ...
prae-veho , vēxī, vectum, ere, I) vorher-, vorantragen ... ... ) vorbeitragen, -fahren, -führen; dah. Passiv praevehī = vorbeifahren, -reiten, -fliegen, vorbeifließen, -strömen, felici praevecta Ceraunia remo, ...
ἐλαύνω , treiben ; fut . ἐλάσω , Her . ... ... ; vom Seefahrer, 12, 124; παρὲξ τὴν νῆσον ἐλαύνειν , an der Insel vorbeifahren, 12, 276; οἱ ἐλαύνοντες , die Rudernden, 13, 22; vgl. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro