Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wallung

Wallung [Georges-1910]

Wallung , aestus (eig. die wallende Hitze; dann bildl., das leidenschaftliche Aufwallen). – fervor (eig., die siedende Hitze; dann mit dem Zus. animi, das Aufwallen des Gemüts). – animi motus od. agitatio od. impetus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wallung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2635.
ἄ-σφυκτος

ἄ-σφυκτος [Pape-1880]

ἄ-σφυκτος , 1) ohne Pulsschlag, Medic .; übertr. ohne Wallung, Plut. virt. mor . 7. – 2) keine Wallungen im Blutebewirkend, Plut. san. tu . 397.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σφυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ira

ira [Georges-1913]

īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu ... ... setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 445.
bulla

bulla [Georges-1913]

bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. Aufwallung, die Blase, I) eig., die Wasserblase, spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875-876.
aestus

aestus [Georges-1913]

... ), die infolge innerer Hitze verursachte Wallung, I) das Wallen vor Hitze, exultant ... ... 925. 1001. – 2) übtr.: a) die leidenschaftl. Wallung, Aufgeregtheit, Hitze, wilde Heftigkeit, civilis belli aestus, Hor.: aestus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 211-212.
Freude

Freude [Georges-1910]

Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf Personen aber durch gaudentes, z.B. in der ersten Wallung der Fr., primo gaudentium impetu). – laetitia (die Fröhlichkeit od. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 945.
fervor

fervor [Georges-1913]

fervor , ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: 1) die Gärung, Aufwallung, musti, Varro r. r. 1, 13, 6. Plin. 14, 124: alqd tribus fervoribus in aqua decoquere, Marc. Emp. 16. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fervor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2738.
Wallen [2]

Wallen [2] [Georges-1910]

Wallen , das, s. Wallung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wallen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2635.
creatio

creatio [Georges-1913]

creātio , ōnis, f. (creo), I) das Erschaffen, ... ... Ulp. dig. 1, 7, 15. § 2. – II) die Erwählung, Wahl zu einem Amte, magistratuum, Cic. de legg. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1734.
exaestuatio

exaestuatio [Georges-1913]

exaestuātio , ōnis, f. (exaestuo), die Aufwallung, das Aufbrausen, Helbesus (amnis) in medio flumine subitā exaestuatione fervet, Solin. 5, 17. – übtr., animi, Non. 464, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaestuatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2503.
σφύζω

σφύζω [Pape-1880]

σφύζω , in heftiger Bewegung, in Wallung sein, vom Blute; heftig schlagen, sowohl vom gewaltsamern Pulsschlage bei Entzündungen, als auch von der regelmäßigen Bewegung des Blutes in den Adern; πηδῶσα οἷον τὰ σφύζοντα , wie die Pulsadern, Plat. Phaedr . 251 d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
σφυγμός

σφυγμός [Pape-1880]

σφυγμός , ὁ , bei den ältesten Aerzten der heftige, gewaltsame ... ... Entzündungen, sonst παλμός; dann übh. der Puls, auch im natürlichen Zustande; Wallung im Blute, Herzklopfen; übertr., heftige Begierde, Sp ., wie Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφυγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
σφυγμ-ώδης

σφυγμ-ώδης [Pape-1880]

σφυγμ-ώδης , ες , mit heftigen Pulsschlägen, mit Wallungen im Blute verbunden, oder sie hervorbringend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφυγμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
tumor

tumor [Georges-1913]

... übtr.: 1) die leidenschaftliche Aufwallung, animi, Cic.: erat animus in tumore, Cic.: Plur., ... ... compesce tumores, Ov. – c) v. der Wollust, die Wallung, Glut, et inquietus inguina arrigat tumor, Priap. 83, 42. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3252-3253.
impetus

impetus [Georges-1913]

... ), 1. – c) die Aufwallung des Gemütes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in ... ... war, Tac.: Plur., impetus acres, Tac.: impetus antiqui, altbiedere Aufwallungen, Tac. – d) der Ungestüm im Reden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 98-100.
vena

vena [Georges-1913]

vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... den Puls verstehen, d.i. er muß nach der augenblicklichen Stimmung (Ruhe od. Wallung) sich zu richten verstehen, Cic. de or. 1, 223: u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3393-3394.
concito

concito [Georges-1913]

con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... . – u. als mediz. t. t., venas, das Blut in Wallungen bringen (Ggstz. resolvere venas, sich beruhigen, von Sonnenhitze, Gemütsbewegungen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1400-1402.
concieo

concieo [Georges-1913]

con-cieo , citum, ēre, u. (in Prosa gew.) ... ... aufsteigen machen u. dgl., tantum mali, Plaut.: quasi quendam aestum (Wallung, Taumel), Lucr.: varios motus animorum, Tac. – turbas, Ter.: uxori ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1389.
antiquus

antiquus [Georges-1913]

antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ... ... Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 475-476.
affectus [2]

affectus [2] [Georges-1913]

2. affectus , ūs, m. (afficio), der durch äußere ... ... affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 223-224.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon