Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wange

Wange [Georges-1910]

Wange , gena; gew. im Plur. genae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2637.
zwängen

zwängen [Georges-1910]

zwängen , in etw., s. einzwängen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853.
schwanger

schwanger [Georges-1910]

schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc.). – praegnans (etwa unser »befruchtet, guter Hoffnung«; auch übtr. = angefüllt mit etw.). – sch. sein, gehen, auch ventrem od. partum ferre: sch. sein von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2086-2087.
schwängern

schwängern [Georges-1910]

schwängern , alqam gravidam od. praegnantem facere: gewaltsam, s. schänden ... ... re ob. bl. alqā re (mit etwas vermischen): die mit Samen geschwängerte Erde, terraseminibus gravidata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwängern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2087.
einzwängen

einzwängen [Georges-1910]

einzwängen , vix inserere alci rei (mit Mühe hineinstecken, z.B. manum quercui fissae). – coartare in alqd (einengen, in einen engen Raum zusammendrängen, z.B. gallinas in caveam: u. schriftlich, omnia in unum librum). – inculcare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einzwängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 723.
hochschwanger

hochschwanger [Georges-1910]

hochschwanger , propinqua partui; od. umschr. gravida, cui adest partus. – da sie h. war, cum esset gravida et iam appropinquare partus videretur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochschwanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
hineinzwängen

hineinzwängen [Georges-1910]

hineinzwängen , s. einzwängen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinzwängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1324.
Schwangerschaft

Schwangerschaft [Georges-1910]

Schwangerschaft , graviditas. – praegnatio (als Zustand des Befruchtetseins). – während ihrer Schwangerschaft, dum praegnans oder gravida est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwangerschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2087.
durchzwängen, sich

durchzwängen, sich [Georges-1910]

durchzwängen, sich , per angusta eluctari (durch einen engen Ort); penetrare per densam turbam (durch ein Gedränge v. Menschen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchzwängen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 633.
gravidus

gravidus [Georges-1913]

... von Frauen: uxor, Liv.: mulier, eine Schwangere, Cels.: gravida ex alqo, Ter.: gravida de semine alcis, Apul ... ... . fab. 52. – subst., gravida, ae, f., die Schwangere, Plaut. u. Plin. – b) von ... ... . – II) übtr., wie unser schwanger = voll von usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2971-2972.
κύω

κύω [Pape-1880]

... ἡ ψυχή μου διῆγε τοῠτο κύουσα, ἆρά ποτε ἔσται ἀποτίσασϑαι , ging schwanger mit dem Gedanken, Xen. Cyr . 5, 4, 35; ... ... κυσσαμένη , in der Bdtg des act ., nachdem sie empfangen hatte, schwanger geworden, Hes. Th . 125. 405; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1540.
praegnans

praegnans [Georges-1913]

... eig.: uxor, Cic.: mulier, eine Schwangere, Cels.: sus, Varro: bos, Varro LL.: canis, Hor.: ... ... ) Hiebe, Plaut. asin. 276. – Plur. praegnantes subst., Schwangere, Apul. met. 6, 4. – II) übtr., schwanger = voll, strotzend, fusus (Spindel) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegnans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
praegnatio

praegnatio [Georges-1913]

praegnātio , ōnis, f. (praegnas), die Befruchtung, Schwängerung, Schwangerschaft, v. Menschen, Apul. met. 1, 9 u. 5, 17: v. Tieren, Varro r. r. 2, 1, 18: v. Gewächsen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
gravidulus

gravidulus [Georges-1913]

gravidulus , a, um (Demin. v. gravidus), schwanger, conchae... exinde gravidulae (davon geschwängert), Amm. 23, 6, 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravidulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2971.
κυΐσκω

κυΐσκω [Pape-1880]

κυΐσκω , nur praes . u. impf ., schwanger machen, schwängern , Himer . – Gew. pass. praes . empfangen , schwanger, trächtig werden, bes. von Thieren; Her . 2, 93. 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυΐσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1525.
κύησις

κύησις [Pape-1880]

κύησις , ἡ , das Schwangersein, die Schwangerschaft; Plat. Polit . 247 a, neben γέννησις , wie Menex . 238 a; Plut. Caes . 61 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1525.
ὑπο-κύω

ὑπο-κύω [Pape-1880]

... ὑπο-κύω (s. κύω ), schwängern. – Pass . u. med . von Weibern, schwanger werden, ὑποκυσσαμένη , od. richtiger ὑποκῡσαμένη , wie jetzt auch Spitzner und Bekker schreiben, schwanger werden, Il . 6, 26 Od . 11, 254, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1222.
ἐπι-κυΐσκω

ἐπι-κυΐσκω [Pape-1880]

ἐπι-κυΐσκω , abermals schwängern, pass . wieder schwanger werden, Her . 3, 108; Arist . u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κυΐσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 954.
Kuß

Kuß [Georges-1910]

Kuß , osculum (im allg.). – savium (der zärtliche ... ... vulgäres »Schmatz, Schmätzchen«, der starke u. laute Kuß auf den Mund oder die Wange). – unter wiederholten Küssen, osculabundus. – jmdm. einen K. geben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1526-1527.
gena

gena [Georges-1913]

... , Gesundheit, Krankheit usw. anzeigt, die Wange, Sing., Suet. Claud. 15, 4, Plur. = die Wangen, Cic., Hor. u.a. – zuw. auch, wie unser Wange, als edlerer Ausdruck für die ganze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2913.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon