lībum , ī, n., (vgl. ahd. hleib, leib, ... ... Brot, Brot), I) der Kuchen, Fladen (aus geriebenem Käse, Weizenmehl, Eiern u. Öl bereitet u. dann gebacken), Cato u. Ov ...
silīgo , inis, f., I) eine Art von sehr weißem ... ... Scriptt. r. r. u.a. – II) meton., feines Weizenmehl, Plin. 18, 86. Iuven. 5, 70 u. 6, ...
1. simila , ae, f., das feinste Weizenmehl, Cels. 2, 18. p. 64, 36 D. Mart. 13, 10, 1. Hieron. epist. 52, 6 u. 54, 11. Vulg. genes. 18, 6. Apic. ...
silīgineus , a, um (siligo), aus Weizen-, aus Weizenmehl bereitet, Weizen-, Weizenmehl-, farina, Cato u. Plin.: panis, Varro fr. u. Sen.: cunni, Brote in deren Form, Mart.: Priapus, Mart.
silīginārius , a, um (siligo), zum Weizen gehörig, pistor, Weizenmehl-, Weißbäcker, Corp. inscr. Lat. 6, 22. – dass. subst. silīginārius, iī, m., Ulp. dig. 47, 2, 52. § 11.
similāgineus , a, um (similago), aus dem feinsten Weizenmehle, panis, Vulg. Sirach 39, 31.
similāginārius , a, um (similago), aus feinstem Weizenmehle backend, pistor, Corp. inscr. Lat. 1, 1017 (wo abgek. pistor simi).
ἀθάρη , ἡ , Weizenmehlbrei, Ar. Plut . 683 und a. com ., neben ἔτνος Crates B. A . 3521 nach B. A . 10 πυρῶν ἡψημένων καὶ διακεχυμένων; äolisch ἀϑήρη . Nach Plin. H. N . 22 ...
σταίς od. σταῖς , τό , gen . σταιτός , att. στᾴς , Weizenmehl mit Wasser zum Teige eingerührt; Her . 2, 36, Arist. probl . 21, 9 u. A., vgl. Lob. parall. p . 89. ...
ἄλευρον , τό (ἀλέω ), gew. im plur ., Weizenmehl, Her . 7, 119; Plat. Rep . II, 372 b ( ἐκ τῶν κριϑῶν ἄλφιτα σκευαζόμενοι, ἐκ δὲ τῶν πυρῶν ἄλευρα ); Xen. Cyr . 5, ...
σεμίδᾱλις , ἡ , das feinste Weizenmehl, simila, similago, gen . σεμιδάλεως Ath . III, 127 c, σεμιδάλιδος Strattis ib ., σεμιδάλεος Archestr. ib . 112 b, acc . σεμίδαλιν Hermipp . bei Ath . I, ...
σεμιδᾱλίτης , ὁ, ἄρτος , aus dem feinsten Weizenmehl bereitetes Brot, Semmel , Trypho bei Ath . III, 109 c.
ἀλευρο-ποιέω , -ποιΐα , VLL., Weizenmehl bereiten, -bereitung.
σταιτινο-κογχο-μαγής , ές , mit Weizenmehl goknetet, Philoxen. coen . bei Ath . XIV, 643, nach Mein. Conj.
cibārius , a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, ... ... u. Pelagon.: panis, grobes Gerstenbrot (Ggstz. panis candidus, aus feinem Weizenmehl), Varr. fr., Cic. u.a. (s. Marquardt-Mau Privatleben ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro