Werkstatt, Werkstätte , officīna (als Ort, wo etwas handwerksmäßig gefertigt wird, z.B. ... ... : u. bildl., sapientiae: u. dicendi). – fabrĭca (die Werkstatt eines faber, eines Arbeiters in hartem Material). – artificium (die ...
Malerwerkstatt , officīna pictoris.
Töpferwerkstätte , figlīna.
Schmiedewerkstätte , ferraria officīna.
... f. (= opificina, v. opifex), I) die Werkstatt, Werkstätte, 1) im allg.: off. fabrilis, die ... ... Sen.: off. carnificum, Hieron.: vestium promercalium, Werkstatt, wo Kleider zum Verkauf gemacht werden, Suet.: pulmo est spirandi ...
Herd , focus. – officīna (die Werkstätte, bes. bildl., z.B. corruptelarum omnis generis eam officinam esse). – der trauliche H., lar mit u. ohne familiaris (eig. der Hausgott, der am Herde in einem Schränkchen stand): für ...
Fabrik , officīna (Werkstätte übh.). – fabrĭca (Werkstätte eines faber, d. i. Schmieds, Zimmermanns u. dgl. Handwerker). – textrīnum (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – ...
walken , cogere. – gewalkte Zeuge, coactilia( n. pl. ). – Walken , das, fullonica. – Walker , fullo. ... ... Walkerhandwerk , fullonica. – das W. treiben, fullonicam facere – Walkerwerkstätte , fullonica.
līnārius , a, um (linum), zur Leinwand gehörig, Leinwand-, ... ... Lat. 5, 5923. – b) līnāria, ae, f., die Werkstatt des Leinwebers, Not. Tir. 110, 30.
opificīna , ae, f. (opifex) = officina, I) die Werkstatt, Plaut. mil. 880. – II) die Arbeit, das Werk, Iul. Val. 3, 51 (28).
fabricula , ae, f. (Demin. v. fabrica), die kleine Werkstätte, Cassiod. var. 8, 28, 1.
aurificīna , ae, f. (aurifex) = χρυσοχοειον, die Werkstätte eines Goldarbeiters, Gloss. – vollst. taberna aurificina, Corp. inscr. Lat. 7, 265.
artificīna , ae, f. (ars u. facio), die Kunstwerkstätte, Gloss. V, 590, 51 ex Osberno.
... etw. ins Werk richtet). – officinator (der eine Werkstätte hat, wo er Gesellen oder Leute hält). – magister operarum (der in einer Werkstätte die Aufsicht über die Arbeiter führt, wie in Fabriken etc.). – der ... ... s. Schöpfer: W. sein, officinae od. fabricae praeesse (einer Werkstätte vorstehen).
ergastērium , iī, n. (εργαστήριον), die Werkstätte, Suet. fr. bei Diom. 492, 6 (= Suet. de poët. p. 12, 1 Reiff.) u. spät. ICt. ...
technyphion , iī, n. (Demin. v. τέχνη), die kleine Werkstatt, das kleine Atelier, Suet. Tib. 72, 2.
Rednerschule , ludus dicendi. – officīna dicendi od. eloquentiae (gleichs. Werkstätte für die Beredsamkeit). – R. eines Rhetors, rhetoris schola; rhetoris officīna. – eine R. eröffnen, Ludum dicendi aperire.
Schusterhandwerk , I) als Kunst: ars sutrina; auch bl. sutrina. – das Sch. betreiben, sutrinam facere. – II) ... ... Schusterladen , taberna sutrina. – Schusterlehrling , tabernae sutrinae alumnus. – Schusterwerkstätte , officīna sutoris; sutrina.
χαλκεῖον , τό , ion. χαλκήϊον , 1) die Werkstatt des Schmiedes; Her . 1, 68; Plat. Euthyd . 300 b . – 2) ehernes od. kupfernes Gefäß; Kessel, Her . 4, 81. 152; ὥςπερ τὰ χαλκεῖα ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro