Wirbelbein, Wirbelknochen , vertĕbra.
Wirbel , I) kreisförmige Bewegung: vertex (im allg., auch Wind- und Wasserwirbel). – turbo (Wirbelwind; dann auch das wirbelnde Herumdrehen od. Schwingen, womit man etwas fortschleudert). – II) kreisförmiger Haarwuchs auf ...
Wirbelwind , turbo. – vertex (Windwirbel). – von einem W. zu Boden geschleudert werden, vertice intortum affligi.
aufwirbeln , I) v. tr. volvere (z. B. fumum). – colligere (zusammenhäufen, z. B. pulverem). – II) v. intr. volvi (z. B. fumidus vortex [eine Rauchsäule] volvitur). – evolvi ...
Staubwirbel , turbo pulveris. – Staubwolke , nubes pulveris. – eine große St., magna vis pulveris: eine dicke St., crassi pulveris nubes: eine durch eine fliehende Herde aufgejagte St., pulvis motus fugā pecorum.
Wasserwirbel , vertex. – Wasserwoge , s. Welle no. I. – Wasserwolke , nubes aquosa. vgl. »Regenwolke.«
... , s. Lob. Phryn . 113, 1) das runde Wirbelbein, der Wirbelknochen des Rückgrats, Halses, bes. der zweite große Halswirbel ... ... ; Plut. Pyrrh . 34. – 2) der Wirbel oder Werbel, verticillus , an der Spille der Spinnerinnen; übh. ...
... nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: ... ... rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores ...
... 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, ... ... Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – ...
spondylus (sphondylus), ī, m. (σπόνδυλος, σφόνδυλος), I) das runde Wirbelbein, der Wirbelknochen des Rückgrates od. Halses, Plin. u. Veget. – II) ...
στρόφιγξ , ιγγος, ἡ , wie στροφεύς , Wirbelknochen, Poll . 2, l 30; vgl. Plat. Tim . 74 a. Uebh. Wirbel, Zapfen, um den sich ein Körper dreht, Thürangel, eigtl. der Zapfen ...
εἰλῡφάζω , = εἰλύω , 1) ἄνεμος φλόγα , daherwälzen, wirbeln, Il . 20, 492. – 2) intrans., daherrollen, von aufwirbelndem Fackelschein, Hes. Sc . 275.
ἀστράγαλος , ὁ , 1) der Wirbelknochen, bes. Halswirbel, Hom. Iliad . 14, 466 Od . 10, 560. 11, 65; ἐκ δ' ἐάγη καίριον ἀστράγαλον Diod . 15 (VII, 632). – 2) das Sprungbein, der ...
στροφάλιγξ , ιγγος, ἡ , Wirbel, κονίης , Staubwirbel, Il . 16, 775. 21, 503 Od . 24, 39; μάχης , Anacr . 13 (VII, 226); – Krümmung, Bug, D. Per . 162. 584; – ...
τῡφωνο-ειδής , ές , von der Art eines Wirbelwindes, einem Wirbelwinde ähnlich, Strab . 5, 4, 9 im adv .
... gedreht wird; dah.) der Wirbel, I) der Wirbel des Wassers (Flusses usw.), ... ... oder der Flammen, a) der Windwirbel, vollst. venti vertex, Lucr., Liv. u.a. – b) der Flammenwirbel, die Flammensäule, ...
... ;ών), I) eine Art von Wirbelwind, der aus den Wolken kommt, alles dahinreißt und auf dem Meere die ... ... Plin. 2, 131. Apul. de mund. 15. – ein Wirbelwind mit Feuer vermischt, Val. Flacc. 3, 130. – ...
Schopf , capillus verticis (das Haar auf dem Wirbel). – jmd. beim Sch. nehmen, halten, alcis capillum a vertice tenere (eig.); alqm comprehendere (uneig., jmd. ergreifen).
turben , inis, n. (Nbf. von 2. turbo), I) der Wirbelwind, die Windsbraut, Catull. 64, 107 Haupt (Heyse u. Schwabe turbo). – II) der Kreisel, citus (so!) ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro