fūcātē , Adv. (fucatus), geschminkt, Compar. fucatius, Auson. lib. protrept. (XIII) 1, 7. p. 36, 7 Schenkl.
as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) ... ... a) eig.: inferiorem aedium partem alci, Cic.: equitibus Romanis in theatro XIIII gradus proximos, Liv. epit.: equiti certum numerum aeris, Liv.: iumenta, Curt ...
molesto , āvī, āre (molestus), beschwerlich fallen, belästigen, alqm, Petron. 58, 10 u. fr. XI (XIII). Vulg. Sirach 11, 9. Ps. Apul. herb. 71. Iulian. ...
ūndecim (unus u. decem), elf, Cic., ... ... 28, 4, 19. – / decem et unus, Priv. vet. XXI. XXIII u. XXIV im Corp. inscr. Lat. 3. p. 864 ...
plūmātor , ōris, m. (pluma), viell. = plumarius, Anecd. Helv. CCXIII, 23.
ὀπή , ἡ , Oeffnung, Loch; Ar. Vesp . 317 ... ... einfiel und der Rauch abzog, Rauchloch, Xenarch. com . bei Ath . XIII, 569 b, μὴ κλίμακ' αἰτησάμενον εἰςβῆναι λάϑρᾳ, μηδὲ δι' ὀπῆς κάτωϑεν ...
pulvīnāris , e, I) (v. pulvinus no. I) zum Polster gehörig, plagae, Teppiche über das Polster, Varro logist. XXXIII Riese (b. Non. 162, 28). – II) (v. ...
lentiārius , a, um (2. lens), zu den Linsen gehörig, Linsen-, negotiator, Corp. inscr. Lat. 5, 5932. – Dass. subst. lentiārīus, iī, m., Anecd. Helv. p. CCXIII, 23.
manūtergium , iī, n. (manus u. tergeo), das Handtuch, Isid. orig. 19, 26, 7. App. ad op. Leonis p. 888, XCIII.
dēsertitūdo , inis, f. (desertus), die Einöde, Plur. bei Pacuv. inc. fab. fr. LXIII. p. 136 R 2 .
convīperīnus (con u. viperinus), a, um, zur Schlange gehörend, übtr., subst. Plur., recedendum censuimus ... ... . Cal. de non conv. c. haeret. p. 787 B. (Vol. XIII der Patrol. ed. Migne).
παγίς , ίδος, ἡ , wie πάγη , Schlinge , ... ... Agath . 63 (IX, 152); komisch nennt Amphis bei Ath . XIII, 567 e die Hetären παγίδες τοῦ βίου ; vgl. Luc. D. ...
θυηλή , ἡ (ϑύω ), der Theil des Opfers ... ... wird, Räucherwerk, im plur., Il . 9, 220; vgl. Ath . XIII, 565 f, wo ϑυηλαί neben den Opferthieren genannt werden; ϑυηλαὶ ἀναίμακτοι ...
κύβδα , mit vorwärts geneigtem, überhangendem Kopfe; Ar. Equ . ... ... . 489, wie Archil. frg . 5; Macho bei Ath . XIII, 580 d, im obscönen Sinne; vgl. Ar. Th . 489. ...
ὠρῡγή , ἡ , = Folgdm, das eigtl. Wort von Hunden, Zenodot . in Ammon.; Hermesianax bei Ath . XIII, 598 e ; von Wölfen, Poll . 5, 86; plut. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro