Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exveho

exveho [Georges-1913]

ex-veho , ere = eveho (w. s.), Ulp. dig. 10, 4, 5 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646.
sexvir

sexvir [Georges-1913]

sexvir , sexvirālis , s. sēvir, seviralis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2646.
exvaporo

exvaporo [Georges-1913]

ex-vapōro , āre, s. ē-vapōro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exvaporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646.
exverrae

exverrae [Georges-1913]

exverrae , s. ēverrae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exverrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646.
exvibrisso

exvibrisso [Georges-1913]

ex-vibrisso , āre, s. vibrisso.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exvibrisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646-2647.
sexviratus

sexviratus [Georges-1913]

sexvirātus , ūs, m., s. sēvirātus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexviratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2646.
trigintasexvir

trigintasexvir [Georges-1913]

trīginta-sex-vir , virī, m., einer der sechsunddreißig Vorste her einer Munizipalstadt, ein Sechsunddreißiger, Corp. inscr. Lat. 24, 3945 (wo abgek. XXXVI vir).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigintasexvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219-3220.
decemvir

decemvir [Georges-1913]

... decem viri, ōrum, u. ûm m. (gew. Xvir, Xviri geschr., s. Zumpt Cic. de lege agr. 2, ... ... Varro LL. 9, 85. – Sing., Xvir stlit. iudic., Corp. inscr. Lat. 2, 113 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903-1904.
aequipar

aequipar [Georges-1913]

aequipār , aris (aeque u. par), völlig gleich, Auson. Griphus (XXVI) 2, 58. p. 131, 5 Schenkl; Technop. (XXVII) 11, 14. p. 138, 6 Schenkl. Apul. flor. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequipar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
ἀπ-έκ

ἀπ-έκ [Pape-1880]

ἀπ-έκ , vor Vokalen ἀπέξ , weg und heraus, τινός H. h. Apoll . 110; vgl. Spitzner Exc . XVIII zu Il. p . LXXVIII ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
do [1]

do [1] [Georges-1913]

1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255.
ador

ador [Georges-1913]

ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel ... ... Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. Technop. (XXVII) 8, 5. p. 136, 1 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ador«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
Reihe

Reihe [Georges-1910]

... z.B. duplex dentium: u. XVI ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines ... ... – versus (die sich furchenartig hinziehende Linie, Reihe, z.B. XVI versus remorum; bes. die Schriftzeile, der Vers). – plures. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reihe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1946-1947.
moene

moene [Georges-1913]

moene , is, n. (verw. mit munio), die Mauer der Stadt, Naev. bell. Pun. fr. inc. XV II. p. 20 V. (b. Fest. 145, 24). Enn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 972-973.
gamma

gamma [Georges-1913]

gamma , ae, f., aber auch wie im Griech. το ... ... das Gamma, der G-Laut, Auson. Technop. (XXVII) 12. de litt. monos. 21. p. 138 Schenkl: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gamma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
sevir

sevir [Georges-1913]

sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u. vir), Plur. sēvirī (abgek. VI vir, -viri od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein Kollegium von sechs Männern, I) seviri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sevir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642.
delta

delta [Georges-1913]

delta , ae, f. od. indecl. n., der ... ... Δ, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Auson. Technop. (XXVII) 12. de litt. monos. 14. p. 138, 22 Schenkl. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022.
ponto

ponto [Georges-1913]

ponto , ōnis, m. (pons), ein großes flaches Boot, ... ... . 8, 3, 38. Gell. 10, 25, 5. Auson. Technop. (XXVII) 13. grammaticom. 10. p. 139 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ponto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1777.
cappa [1]

cappa [1] [Georges-1913]

1. cappa , n. indecl., der griech. Buchstabe Kappa, Auson. Technop. (XXVII) 12, 26. p. 138 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cappa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
tapete

tapete [Georges-1913]

tapēte , is, n. u. tapētum , ī, n ... ... zu bekleiden, Nom. od. Akk. tapete, Caecil. com. inc. fab. XXXV. Turpil. com. 216; vgl. Fest. 351 (b), 5: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tapete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3024.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon