lavācrum , ī, n. (lavo), das Bad, ... ... ), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum, Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 41. p. 99 Schenkl: lavacra nitida, Gell. 1, 2, 2 ...
cāmēnsis , e (camus), mit einem Maulkorbe, cursor (scherzh. v. pistor), Titin. fr. inc. XVIII b (bei Paul. 58, 16) u. dazu Ribbeck S. ...
suffūror , ārī (sub u. furor), unter der Hand stehlen, Plaut. truc. 566. Plaut. vidul. fr. XVIII Stud. ( aus Non. 220, 25).
prologium , iī, n. (προλογιον), die Vorrede, Pacuv. tr. 383. – ... ... eines Bühnenstückes Donat. de comoed. (Ter. comoed. vol. 1. p. XVIII, 17 ed. Klotz.).
litūrārius , a, um (litura), zum Ausstreichen gehörig, ... ... , weil da hier und da ausgestrichen wird, Auson. cento nupt. (XXVIII) 1, 15. p. 140, 15 Schenkl.
hēdyphagetica , ōrum, n. (*ἡδυφαγετικά), Leckerbissen, Titel eines Gedichts des Ennius (s. Enn. poes. rel. iter. cur. rec. Vahlen p. CCXVIII), Apul. apol. 39.
trānsmeābilis , e (transmeo), durchgehbar, spatium, Auson. grat. act. XVIII. 79. p. 29, 21 Schenkl.
argūmentātīvus , a, um (argumentor) = ὑποθετικός, darlegend, Donat. de comoed. p. 10 Reiff. (p. XVIII Klotz).
μουσο-δόνημα , τό , die Windungen des Gesanges, Eupolis bei Prisc . XVIII p. 214 Kr.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, ...
bōs , bovis, c. (βούς, Genet. βοός ... ... . 5, 2 Halm). – bŭbus gemessen, Auson. app. ad epigr. XXVIII, 2. p. 260 Schenkl, wogegen Serv. Verg. ecl. 8, ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, ... ... : archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
1. Gallī , ōrum, m. (Γάλλο ... ... Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus , a, um, ...
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. ...
Umfang , ambitus (in bezug auf die Ausdehnung übh., z. ... ... : das ganze Werk hat einen U. von 368 Stadien, totius operis ambitus CCCLXVIII stadia complectitur: die Sache ihrem ganzen U. nach, res omnis ...
ciccum , ī, n. (v. griech. κίκκος), das ... ... . 7, 91 (auf diese plautin. Wendung spielt Auson. Cento nupt. (XXVIII) 1. p. 140, 5 Schenkl an): quoi neque paratum est ...
lascīvia , ae, f. (lascivus), der Mutwille, ... ... poëmatis lasciviam, in moribus constitisse censuram (strenge Lebensweise), Auson. Cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 14 Schenkl. – Plur., temulentiae lasciviae, ...
arcuātus u. arquātus , a, um (arcus), I) ... ... ī, m., der Gelbsüchtige, Afran. fab. inc. fr. XVIII. Varr. sat. Men. 148. Lucr. 4, 331. Plin. 20, ...
protasis , Akk. in, f. (πρότ ... ... . epitasis, catastrophe, επίτασις u. καταστροφή), Donat. de comoed. p. XVIII, 8 u. 18 ed. Klotz ( in Terent. comoed. vol ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro