xantus , s. sānctus a.E. /.
exante , s. ante.
2. Xanthos u. - us , ī, m. (Ξάνθος), I) = Scamander, w.s. – II) eine Stadt in Lyzien, Mela 1, 15, 3 (1. § 82). Plin. 5 ...
1. xanthos , ī, m. (ξανθός, goldgelb), ein sonst unbekannter Edelstein von goldgelber Farbe Plin. 37, 169.
ex-antlo , s. ex-anclo.
Xanten , * Xantus.
exanthēma , matis, n. (εξάνθημα), ein Ausschlag auf der Haut, der sich in Bläschen od. Blattern zeigt, Marc. Emp. 9.
Xanthippē , ēs, f. (Ξανθίππη), Xanthippe, die zänkische Gattin des Sokrates, Cic. Tusc. 3, 31. Gell. 1, 17, 1.
Alixanter , s. Alexander.
Alexanter , s. Alexander /.
Xanthippus , ī, m. (Ξάνθιππος), I) Vater des Perikles, Hauptankläger des Miltiades und Sieger über die Perser bei Mykale i. I. 479 v. Chr., Cic. Brut. 44. – II) ein ...
τροχαντήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Läufer, Umläufer. – 2) am Kopfe der Hüftknochen eine runde Vorragung zur Bewegung und Vergliederung in der Pfanne. – 3) ein Stück am Hintertheile des Schiffes, Hesych . – 4) ein Marterwerkzeug, Ios . ...
vexo , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... vexat, Lucr.: in turba vexatus, hin und her gestoßen, Suet.: venti vexant nubila, Ov., rates, Verg.: (rector) per confragosa vexabitur, wird hin ...
anxo , āre, nennen, Paul. ex Fest. 8, 9; vgl. Gloss. ›anxant, ὀνομάζουσιν‹.
Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader ... ... . 14, 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos; rixantur inter se: in offener F. mit jmd. leben, bellum gerere cum ...
Drache , draco (δράκων) rein ... ... Sternbild). – ein D. von einem Weibe, altera od. quasi altera Xanthippe. – Drachengespann , s. Drachenwagen. – Drachenhaupt , caput draconis. ...
Vetera (mit u. ohne castra ), um, n. (vetus), ein befestigtes Standlager auf dem Fürstenberg bei Düsseldorf, beim heutigen Xanten, viell. das j. Dorf Birten, Tac. ann. 1, 45; ...
ex-anclo (exantlo), āvī, ātum, āre, auschöpfen ( nach Quint. 1, 6, 40 ein archaist. Wort), I) eig.: vinum, austrinken, Plaut. Stich. 273: maternum sanguinem, vergießen, Enn. fr. scen. ...
effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die ... ... Bildnis, das Abbild, Ebenbild, a) übh.: eff. Xanthi, Verg.: quaedam effigies spirantis mortui, Cic.: ipsae rerum effigies, Cic.: fingit ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro