Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξέρξης, ου, ὁ, deshalb auch lat. Genet. Xerxī b. Nep. regg. 1, 3), der bekannte König der Perser (486–465), der von den ...
Artaxerxēs , is u. ī, Akk. ēn, ... ... .i. der Langhändige), Sohn des Xerxes I., reg. von 465–425 v. Chr., Nep. ... ... . Cic. ad Att. 10, 8, 7. – II) Artaxerxes Mnemon (Ἀρταξέρξης ...
Tissaphernēs , ae, Akk. em u. ēn, m. ... ... ;νης), ein verschmitzter u. hinterlistiger persischer Satrap unter der Regierung von Xerxes II. u. Artaxerxes II., Nep. Con. 2 sq. u.a. Iustin. 5, ...
Arsēs , is, m. (Ἄρσης), der jüngste Sohn des Perserkönigs Artaxerxes III. Ochus, vom Eunuchen Bagoas (338 v. Chr.) auf den Thron gesetzt, aber drei Jahre später durch Gift aus dem Wege geräumt, Sulp. Sev. ...
Thuys , Dat. Thuyni, Akk. Thuynem u. Thuyn, m., ein Fürst (dynastes) von Paphlagonien zur Zeit des Artaxerxes Mnemon, Nep. Dat. 2, 4 u. 5; 3, 1 ...
1. Ochus , s. Artaxerxēsno. III.
Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m ... ... , 41, wo griech. Genet. Bagou), unter dem bes. der Mörder Artaxerxes' III. (Ochus) u. des Arses bekannt ist, Quint. 5 ...
Mnēmōn , onis (μνήμων), ein gutes Gedächtnis habend, als Beiname, Artaxerxes Mnemon, Nep. regg. 1, 3.
Ctēsiās , ae, m. (Κτησίας), aus Knidus in Karien, Zeitgenosse des Xenophon, Leibarzt des pers. Königs Artaxerxes Mnemon (etwa um 416 v. Chr.), Verf. einer Geschichte des Orients in ...
Mausōlus , ī, m. (Μαύσωλος), König in Karien, Gemahl der Artemisia zu Xerxes' Zeit, Cic. Tusc. 3, 75. Mela 1, 16, 3 ...
refertus , a, um, PAdi. (v. refercio), ... ... insula referta divitiis, Cic.: domus r. erat aleatoribus, plena ebriorum, Cic. – Xerxes r. omnibus praemiis donisque fortunae, Cic.: vita undique r. bonis, Cic.: ...
Schrecken , der, terror. – Sch. vor ... ... etw., terror alcis rei: Sch. wegen auswärtiger Feinde, terror externus: Xerxes, vorher der Sch. der Völker, Xerxes, terror ante gentium. – es befällt, ergreift mich ein Sch., terror ...
Artabanus , ī, m. (Ἀρτάβαν ... ... . 42, 2, 1. – II) ein Hyrkanier, Anführer der Leibwache des Xerxes, der diesen König (465 v. Chr.) ermordete, Nep. de regg. ...
Macrochīr , chīris, Akk. chīra, m. (μακρόχειρ), Langhand, Beiname des Artaxerxes I., Nep. regg. 1, 3 sqq.: Akk. bei Amm. ...
Longimanus , ī, m. (longus u. manus), Übersetzung von Μακρόχειρ, Langhand, Beiname Artaxerxes' I., Hieron. chronic. Euseb. ad olymp. 79.
langhändig , longis manibus. – Artaxerxes der Langhändige, Artaxerxes Macrochir; Artaxerxes Longimănus (Spät.).
Pharnabāzus , ī, m. (Φαρνάβαζος), persischer Satrap unter Darius Nothus u. Artaxerxes (412 bis 377 v. Chr.), Nep. Lys. 4, 1 u ...
pharetriger , gera, gerum (pharetra u. gero) den Köcher führend, rex, Xerxes, Sil. 14, 287.
Hellēspontus , ī, m. (Ἑλλήςπο ... ... u. Abydus bis nach Dardanus hin, der Hellespont, über den Xerxes auf seinem Zuge nach Griechenland eine Brücke schlug, Cic. de fin. 2 ...
Ariobarzanēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ;), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. 2, 5 u. 5, 6; Timoth ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro