Hymnis , idis, f. (Ὑμνίς), Name einer griech. Hetäre, als Titel einer Komödie des Cäcilius Statius, Cic. de fin. 2, 22; vgl. Caecil. com. 64 sqq. p. 45 R. 3 – u ...
Geheimnis , res arcana, secreta, occulta, recondita (s. ... ... quod veluti mysterium occultarunt magi). – die Geheimnisse, arcana. secreta. occulta. recondita (alle n. pl., ... ... z.B. einer geheimen Gesellschaft etc.); verb. arcana et silenda. – Geheimnisse des Herzens, animi ...
Oestrymnis , Akk. in, f. (sc. arx), Oestrymnicus sinus, Oestrymnides īnsulae , Vorgebirge, Meerbusen u. Inseln von uns unbekannter Lage, der Meerbusen viell. der Busen von Gascogne, die Inseln viell. die Cassiterides (w. s.), Avien. or. ...
hymnisonus , a, um (hymnus u. sono), lobsingend, Paul. Nol. carm. 22, 200.
geheimnisvoll , arcanus. – Auch durch eine Wendung mit nescio qui, quae, quod od. quid. – eine g. Sache, res arcana: g. Dinge, res arcanae; u. bl. arcana, ōrum, n. pl.: ...
Dienstgeheimnis , im Zsh. tacenda, ōrum, n.
Staatsgeheimnis , secretum publicum; secretum ad rem publicam pertinens.
Naturgeheimnisse , res opertu naturae tectae; secreta naturae. – in die N. eingeweiht, rerum naturae capax; consiliorum naturae particeps.
Pflichtversäumnis , intermissio officii; officium intermissum. – unsere jetzige Pfl., hoc quod nunc cessatum est in officio.
Herzensgeheimnisse , animi secreta( n. pl. ) ; pectoris occulta( n. pl. ). – Herzensgrund, aus , ex animo (Ggstz. simulate). – animo (Ggstz. simulatione). – herzensgut , naturā bonus oder optimus ( ...
Angerōna u. - ōnia , ae, f. (vgl. ... ... angor, anxius), Angerona, eine schweigsame, verschlossene Göttin (die Hüterin des Geheimnisses des geheimnisvollen und unnennbaren Genius der Stadt Rom, gewöhnlich mit diesem Genius identifiziert), deren Bild ...
μυστικός , geheimnißvoll, mystisch, bes. die Eingeweihten oder die Geheimnißlehren der Mysterien betreffend; τέλος , Aesch. frg . 398; μυστικὴ χοῖρος , Ar. Ach . 729; μυστικὸς ἴακχος , Her . 8, 65; τὰ μυστικά, = μυστήρια ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). ...
camera (camara), ae, f. (καμάρ ... ... Wölbung, eines Zimmers, camera lapideis fornicibus iuncta, Sall.: camera duabus sustentata columnis, Sen.: horreum camerā contectum, Col.: vitro absconditur camera, ist mit Glas ...
Cabīrī , ōrum, m. (Κάβειρο ... ... Kabiren, von den Pelasgern auf Lemnos u. Samothrake verehrte Gottheiten, deren geheimnisvoller Dienst sich durch ganz Griechenland verbreitete, ja selbst in Phönizien und Ägypten gefunden ...
aerumna , ae, f., die Plackerei, Mühseligkeit, ... ... Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum requies, Sall.: deformatus aerumnis (widrige Schicksale, Leiden), Sall.: aerumnae cor ipsum exedentes, Sen.: affici ...
... hinabsteigen, Verg. Aen. 6, 140. – II) das Geheimnis, Apollinis operta, Geheimsprüche, Orakel, Cic. de div. 1, 115: comminiscitur opertum hoc litterarum, Briefgeheimnis, Gell. 17, 9, 22: qui divinarum litterarum operta aperuerunt, ...
abheben , tollere (auf- u. fortnehmen, z. B. ... ... re (weg-, herabnehmen, z. B. statuae caput: u. de columnis clipea). – deponere alci (vom Rücken ablegen, z. B. iumentis ...
dē-lucto , āvī, āre, u. dē-luctor , ārī, bis zur Entscheidung ringen, - ringend kämpfen, cum Antaeo deluctari, Plaut. Pers. 4: übtr., quibus aerumnis deluctavi, Plaut. trin. 839.
mysticē , Adv. (mysticus), geheimnisvoll, mystisch, Solin. 32. § 19. Spart. Carac. 7, 5. Tert. adv. Marc. 5, 9. Ambros. in Luc. 7. § 9. Serv. Verg. Aen. 2, 286. Augustin. serm ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro