Lindos u. - dus , ī, f. (Λίνδος), Stadt auf Rhodus mit berühmten Tempeln der Athene u. des Herkules, Geburtsort des Kleobulus (eines der sieben Weisen), j. Lindo, Mela 2, 7, 4 (2 ...
Pindos u. - us , ī, m. (Πίνδος), ein hoher Berg in Thessalien, das er von Epirus u. Mazedonien trennt, j. Mezzara, Plin. 4, 30. Verg. ecl. 10, 11. Ov. met ...
undōsē , Adv. (undosus), wellenreich, wallend, fretum undosius labens, Amm. 27, 4, 7.
undōsus , a, um (unda), wellenreich, heftig wallend, ... ... , Verg. Aen. 4, 313: regna, Sil. 5, 21: fluctus undosior, Solin. 12, 11: torrentes undosissimi, Augustin. de civ. dei 22, 11. – Nbf. unduōsus ...
Labrayndos , ī, m. (Λαβράυνδος), ein Beiname des Zeus Stratios, von dem Flecken Labraynda in Karien, wo er ein Heiligtum hatte, Plin. 32, 16. Lact. 1, 22, 23 (wo so ...
rubicundōsus , a, um (rubicundus), ganz hochrot, Dynam. 2, 35.
μυνδός ( μύω , mutus ), stumm ; Callim. fr . 260; Lycophr . 1375; von den Alten abgeleitet von μὴ αὐδῶν ; den Accent bemerkt Arcad. p. 48, 11. Vgl. Casaub. zu Ath. p. ...
vestio , īvī u. iī, ītum, īre (vestis), ... ... .: A) alqm, Plaut.: alqm διβάφῳ, Cic.: sandyx vestiat agnos, Verg.: Indos arbores suae vestiunt, Plin.: crura fasciis, Quint.: animantes villis vestitae, Cic.: ...
Myndus u. Myndos , ī, f. (Μύνδος), Hafenstadt in ... ... ōrum, m. (Μύνδιοι), die Einwohner von Myndos, die Myndier, Liv. 33, 20, 12.
ē-vibro , āre, emporschwingen, rotundos lapides (v. der Wurfmaschine), Amm. 24, 4, 16. übtr., animos, steigern, Gell. 1, 11, 1: adversando iurgandoque alqm ad rabiem (Ggstz. mollire alcis iras), Amm. ...
abrunden , rotundare (rund machen. z. B. alqd ad ... ... iungere (in ununterbrochenen Zusammenhang bringen, arrondieren, z. B. agros, fundos). – sich abr., se rotundare; rotundari; corrotundari; rotundum fieri. ...
in-ēmptus (inēmtus), a, um (in u. emo), a) ungekauft, fundos inemptos fore, seien als nicht gekauft zu betrachten, ICt.: inemptum facere alqd, den Kauf von etw. aufheben, ICt.: neutr. pl. subst ...
ankaufen , emere (kaufen, Ggstz. vendere). – coëmere ... ... – (durch Kauf, für Geld anschaffen). – prägn., sich ankaufen , emere fundos; parare od. comparare possessiones (auch mit Angabe wo ? ...
unduōsus , s. undōsus.
Cleobūlus , ī, m. (Κλεόβουλος), aus Lindos, Sohn des Evagoras, einer der sieben griech. Weisen, Auson. sept. sap. Cleob. 1. p. 108 Schenkl: Lindius, ibid. 1, 16. p ...
Kommunismus , aequatio bonorum od. patrimoniorum; aequata bona od. patrimonia( n. pl. ). – K. einführen, fundos aequabiliter inter omnes dividere et aequato patrimonio neminem potentiorem altero reddere: es herrschte ...
wellenreich , undosus. – fluctuosus (wogenreich).
Hinterlassung , die; z.B. er reiste ab mit H. des ... ... z.B. ich sterbe mit H. von dreizehn Grundstücken, decedens decem atque tres fundos relinquo: ich sterbe mit H. dreier Töchter, decedens tres filias relinquo; ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro