zurennen , auf etc., incurrere od. irruere in m. Akk.
vorbeirennen , transcurrere, vor, an oder bei etc., praeter alqd. – praeferri, an od. vor etwas, praeter etc. (rasch vorbeigeführt werden, z.B. praeter castra etiam sua fugā). – transvolare alqd (gleichs. vorbeifliegen, vorüberschießen vor etwas ...
... : et nullam Sirena flagellis comparat, den schönsten Sirenengesang dem Tone der Peitsche nicht gleichstellt, Iuven. 14, 19: vitanda ... ... ) Sīrēnis , idis, Akk. ida, f., sirenisch, der Sirenen, longe supra Sirenida rupem, Prisc. perieg. 354. ... ... 942;νιος), sirenisch, der Sirenen, scopuli, Gell. 16, 8, 17. ...
Sirene , Siren. – Sirenengesang , Sirenum cantus (eig.). – illecebrae (bildl., Lockungen, z.B. voluptatis).
sēmi-puella , ae, f., das Halbmädchen, halb Mädchen und halb Vogel, v. den Sirenen, Auson. edyll. 11, 21. p. 129 Schenkl.
zuschießen , I) v. tr . addere (hinzutun). – adicere (hinzufügen). – II) v. intr. = zurennen, w. s.
... approperare. – accurrere. advolare (herbeirennen fliegen, beide [mit u. ohne equo citato od. equo ... ... adventare (eilig herbeikommen). – concurrere (eilig von allen Seiten herbeirennen, s. oben »herbei«). – von der Höhe h., decurrere ex ...
sēmi-volucer , cris, cre, halbgeflügelt, puellae, Sirenen, Symm. epist. 1, 47. § 1.
heranströmen , affluere (eig., v. Flüssen etc.; übtr., v ... ... z.B. ubi maxime montes subit lacus). – heranstürmen , accurrere (herbeirennen). – infestum venire (feindlich herankommen). – reitend h., s. heransprengen, ...
vorbeischießen , I) schießend vom Ziele abirrn: er hat vorbeigeschossen (vor dem Ziele), destinatum non feriit; ictus deerravit. – II) im Schusse vorbeifahren: impetu praeferri (z.B. von einem Schiffe). – im Laufe, s. vorbeirennen.
aneinanderbauen , Häuser, continuare domos. – aneinanderbinden , copulare ... ... übh.); alle auch mit inter se. – aneinanderfahren , concurrere (aufeinander zurennen). – collidi (hart aufeinanderstoßen; beide auch mit inter se). – ...
κλώμαξ , ᾱκος, ὁ (vgl. κρώμαξ ), ein Steinhaufen, ein Felsen , κλώμακες ἀηδόνων , die Felsen der Sirenen, Lycophr . 653; vgl. glomus, globus , Klump, Buttmann Lexil ...
φθόγγος , ὁ , die Stimme; bes. des Menschen, Hom. Il . 5, 234; der Sirenen, Od . 12, 41. 159; Tragg .: πόλιν Ἑλλάδος φϑόγγον χέουσαν Aesch. Spt . 73; Ag . 228 Suppl . 242 ...
Minervae prōmuntūrium , Vorgebirge in Kampanien, südöstl. von Surrentum, Sitz der Sirenen, j. Punta della Campanella, Liv. 40, 18, 8. Ov. met. 15, 709.
ἁρπυιό-γονοι , ἀηδόνες , von den Harpyien stammend, bei Lycophr . 653 die Sirenen.
... die Cyrenäer, Cic. – C) Cȳrēnēnsis , e, cyrenensisch, Plaut. u. Cic.: subst., Cȳrēnēnsis, is, m., ein Einw. von Cyrene, ein Cyrenenser, Augustin. serm. 46, 41: Plur. Cȳrēnēnsēs, ...
ὄψ , ὀπός, ἡ (ἔπος) , die ... ... , 1, 604; ἀειδούσης ὀπὶ καλῇ , Od . 10, 221; der Sirenen, 12, 52; auch von den Cicaden, ὄπα λειριόεσσαν ἱεῖσι , Il ...
Siculī , ōrum, m., die Sikuler, ein Zweig der Sicani (urspr. in Gallien), der früh in Italien ... ... . Pompei), Prop.: tyrannus, Phalaris, Ov.: Siculi cantus (Plur.), der Sirenengesang, Iuven. 9, 150.
dē-tineo , tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), ... ... , Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro