Züchtigkeit , pudor. pudicitia (Schamhaftigkeit). – castitas (Keuschheit, Unbeflecktheit). – morum integritas od. sanctitas (Reinheit der Sitten, des Wandels). – mit Z., pudīce.
ehrsam , honestus (ehrbar)- pudīcus (keusch, züchtig). – ... ... pudīce. – Ehrsamkeit , honestas (Ehrbarkeit). – pudor (Keuschheit, Züchtigkeit). – Ehrsucht , s. Ehrgeiz. – ehrsüchtig , s. ehrgeizig. ...
probrum , ī, n. (prober), I) die ... ... Gell.: paterna probra ac vitia, Cic. – 2) insbes., die Unzüchtigkeit, die Unkeuschheit, der Ehebruch (s ...
pathicus , a, um (παθικός, ... ... treiben läßt, Catull. u.a. – übtr., libelli pathicissimi, voll Unzüchtigkeiten, Mart. 12, 95, 1. – / arch. paticus, Corp ...
pudīcitia , ae, f. (pudicus), die Schamhaftigkeit, Sittsamkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, Plaut., Cic. u.a.: Ggstz. libido, Val. Max.: amittere pupicitiam, Liv. – übtr., der Tauben, Plin. 10, 104. – als Göttin ...
obscēnitās (obscaenitās), ātis, f. (obscenus), die ... ... I) das Unflätige, das Zotige, die Unzüchtigkeit, rerum, verborum, Cic.: soloecismorum, Arnob.: in obscenitatem compellere, ICt.: ...
Frauenehre , fama feminarum u. im Zshg. auch bl. fama (der Ruf der Frauen). – pudor feminarum (die Züchtigkeit der Frauen). – sanctitas feminarum od. matronarum (die ...
Keuschheit , castitas (die K. als Eigenschaft). – pudicitia (Schamhaftigkeit u. Züchtigkeit).
impudīcitia , ae, f. (impudicus), die Unzüchtigkeit, Unkeuschheit, Unzucht, bes. = παιδεραστία, unkeusche Knabenliebe (Ggstz. libidines, unkeusche Frauenliebe), Plaut., Suet. u.a.: Plur. impudicitiae, Salv. adv. avar. 1 ...
Sittsamkeit , verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia (Schamhaftigkeit, Züchtigkeit). – castitas (Keuschheit). – modestia (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. S., nihil in eo apparet pudens, nihil pudicum.
Weiblichkeit , ingenium muliebre od. mulierum (weiblicher Charakter, -Sinn). – castitas (Züchtigkeit). – die W. von sich tun, feminam exuere: Julia Porcilla, ein Muster von W., Iulia Porcilla rarae castitatis.
φιλο-σώ-φρων , ονος , Mäßigkeit, Züchtigkeit, Bescheidenheit liebend, E. M .
fāma , ae, f. (φήμη dor. φάμα ... ... Stolz, Argivae fama pudicitiae, sie (nämlich Euadne), der Stolz der argivischen Züchtigkeit, Prop. – 2) der Ruf = mala fama ...
pudor , ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns ... ... parte pugnat pudor, illinc petulantia, Cic. – d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic ...
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... , Catull.: domus, Catull.: Cassii castissima domus, Cic.: signa, Z. der Züchtigkeit, Ov. – castum adv., c. sapere, Prud. cath. 2 ...
pudīcē Adv. (pudicus), schamhaft; dah. ehrbar, züchtig ... ... erit, Fronto: unumquodque genus (orationis), cum caste pudiceque ornatur (wenn sie mit Züchtigkeit u. Sittsamkeit geschmückt auftritt), fit illustrius, Gell. – pudicius faciunt illi, ...
modestia , ae, f. (modestus), I) das Wesen u. ... ... Liv.: adversus modestiam disciplinae corruptus, Tac. – 2) die Sittsamkeit, Züchtigkeit, das Gefühl für Ehre und Zucht, ...
obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u ... ... etiam cum obscenus vixeris aut nefandus). – b) obscēna, ōrum, n., Unzüchtigkeiten, α) = unzüchtige Handlungen, Sen. rhet. – β) = ...
schamlos , pudoris oblitus. impudens (unverschämt). – impudīcus (unzüchtig, unkeusch). – inverecundus (ohne Zartgefühl für das Anständige, unbescheiden). – ein sch. ... ... Adv .impudenter. – Schamlosigkeit , impudentia (Unverschämtheit). – impudicitia (Unzüchtigkeit, Unkeuschheit).
sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit ... ... der unsträfliche Wandel, die Ehrlichkeit, die Züchtigkeit, a) übh.: elucere sanctitatem, Cic.: quantā sanctitate ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro