acceia , ae, f., die Schnepfe, Itala levit. 11, 17. Vgl. Gloss. ›accia, acceia, ἀσκαλάφη‹.
Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes ... ... (Verrat). – nuntius (die angezeigte Nachricht). – Ist es = Anzeichen, s. d. – schriftliche ...
allzeit , s. allezeit.
anzeigen , I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s ... ... alcis rei indicium od. signum esse (ein Anzeichen sein von etc., z. B. pluviarum: ... ... der Sieg wird durch Vorbedeutungen angezeigt, victoria se ostendit ominibus. – Anzeiger , index (im ...
bezeigen , jmdm. sein Wohlwollen, benevolentiam alci declarare (an den Tag legen) ... ... , Achtung etc. b., s. Eyre, Achtung etc. (erweisen). – sich bezeigen , d. i. benehmen etc., se ostendere (z. B. sehr ...
allezeit , s. allemal. – ein allezeit fertiger Redner, orator, qui armatus semper ac quasi in procinctu stat.
alcäisch , Alcaicus (z. B. metrum, Gramm.).
Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; beide einer vorhandenen od. erst ... ... , faustum: ein trauriges A., omen triste, foedum, funestum: verdächtige Anzeichen, suspiciones. – ein ... ... accipio omen; placet omen: die Anzeichen der Götter verachten, quae a dis significantur contemnere.
Abzeichen , nota (was eine Sache kenntlich macht). – insigne (das charakteristische Kennzeichen; daher insignia, die Abzeichen, Insignien, Attribute, z. B. der Königswürde, einer Gottheit etc.).
Blütezeit , s. Blüte.
Biscaya , Cantabria. – Adj . Cantaber.
aufzeigen , s. aufweisen.
beizeiten , s. Zeit.
... . denotare. signare. designare (mit einem Zeichen versehen und durch ein Zeichen kenntlich machen; denot. u. ... ... b., s. benennen. – bezeichnend , admodum insignis. – bezeichnende Worte, verba rem declarantia; ... ... verba quam maxime apta. – Bezeichnung , notatio (das Bezeichnen, auch durch Worte). – ...
Bedenkzeit , deliberandi od. consultandi spatium. B. fordern, sich ausbitten, deliberandi spatium postulare; tempus ad deliberandum od. deliberandi causā sibi postulare: einen Tag, deliberandi sibi unum diem postulare. – sich B. nehmen, consultandi od. ...
abzeichnen , designare. describere lineis u. bl. describere (im Umriß darstellen). – adumbrare (einen Schattenriß von etw. entwerfen). – Abzeichnen , das, -ung , die, descriptio. – adumbratio (ein Schattenriß ...
Blütenzeit , tempus od. tempora floris. – in der B., herbis et arboribus florentibus.
achtzeilig , qui octo versus habet.
auszeichnen , I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte ... ... od. super omnes; alqā re praestare omnibus. – ausgezeichnet , s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere ...
aufzeichnen , I) eig.: describere. – II) übtr. = aufschreiben, w. s.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro