Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zepter

Zepter [Georges-1910]

Zepter , sceptrum (σκῆπτρον), rein lat. scipio (eig.). – regnum (bildl., Herrschaft, w. s.). – unter jmds. Z. stehen, s. untertan (sein): unter jmds. Z. kommen, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zepter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774.
Scepter

Scepter [Georges-1910]

Scepter , s. Zepter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scepter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2001.
Königszepter

Königszepter [Georges-1910]

Königszepter , sceptrum regium oder regis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Königszepter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
Reichszepter

Reichszepter [Georges-1910]

Reichszepter , sceptrum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichszepter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1945.
Szenerie

Szenerie [Georges-1910]

Szenerie , scaenae. – szenisch , scaenicus, Adv .scaenice. – Szepter , s. Zepter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Szenerie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2257-2258.
sceptrum

sceptrum [Georges-1913]

... ;τρον), das Zepter der Könige u. Triumphatoren (rein lat. scipio), I) ... ... der Könige in der Tragödie, Ov. – 2) meton., das Zepter = das Reich, die Regentschaft, Herrschaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceptrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523-2524.
ναί

ναί [Pape-1880]

ναί , bejahendes Adverbium, bestätigend, daß Etwas so sei, nae , ja, fürwahr ; ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , wahrlich bei diesem Scepter, Il . 1, 234, vgl. H. h. Merc . 460 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
sceptrifer

sceptrifer [Georges-1913]

scēptrifer , fera, ferum (sceptrum u. fero), ein Zepter tragend, Servi manus (Plur.), Ov. fast. 6, 480: sceptriferi tonantes, Jupiter u. Juno, Sen. Med. 59: palmae, Sil. 17, 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceptrifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
sceptuchus

sceptuchus [Georges-1913]

scēptūchus , ī, m. (σκηπτοῦχος), der Zepterträger, ein hoher Staatsbeamter im Orient, Tac. ann. 6, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceptuchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2524.
sceptriger

sceptriger [Georges-1913]

scēptriger , gera, gerum (sceptrum u. gero), ein Zepter führend, rex, Sil. 16, 244. Augustin. c. Faust 15, 5 u. 6: Atrides, Epit. Iliad. 8. Vgl. sceptrifer.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceptriger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
ἧλος

ἧλος [Pape-1880]

ἧλος , ὁ (wahrscheinlich von ἵημι ), der Nagel; bei Hom . nie als Befestigungsmittel, sondern als Zierrath; am Scepter, χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον Il . 1, 246; am Griff od. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
κόκκυξ

κόκκυξ [Pape-1880]

κόκκυξ , ῡγος, ὁ , 1) der Kuckuck , nach ... ... Hes. O . 484. Er war der Here heilig u. saß auf ihrem Scepter, Paus . 2, 17, 4. – 2) ein Meerfisch, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόκκυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1471.
μόν-αρχος

μόν-αρχος [Pape-1880]

μόν-αρχος , alleinherrschend, der Monarch; σκᾶπτον μόναρχον , Pind. P . 4, 152, des Alleinherrschers Scepter; Aesch. Prom . 324; Ar. Equ . 1327; Thuc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόν-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 201.
σκηπάνιον

σκηπάνιον [Pape-1880]

σκηπάνιον , τό, = σκῆπτρον, σκήπων , Stab, Scepter ; σκηπανίῳ γαιήοχος ἀμφοτέρω κεκοπώς , Il . 13, 59, wie σκηπανίῳ δίεπ' ἀνέρας 24, 247; sp. D ., wie Eryc . 9 (IX, 233).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηπάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
σκηπτο ῦχος

σκηπτο ῦχος [Pape-1880]

σκηπτο ῦχος , das Scepter habend, haltend, d. i. das Zeichen der höchsten Gewalt im Kriege ... ... öfter; Eur. I. T . 235. – Am persischen Hofe der Scepterträger, ein hohes Hof- u. Staatsamt, das nur Verschnittene bekleideten, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηπτο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
σκηπτο υχία

σκηπτο υχία [Pape-1880]

σκηπτο υχία , ἡ , eigtl. das Sceptertragen; dah. – a) der oberste Befehl im Kriege, das Oberkommando, ἐπὶ ... ... wie Lycophr . 111. – b) die Würde, Macht od. Provinz eines Scepterträgers am persischen Hofe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηπτο υχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
σκηπτο-βᾱμων

σκηπτο-βᾱμων [Pape-1880]

σκηπτο-βᾱμων , auf dem Scepter stehend, sitzend, αἰετός , Soph. frg . 766 bei Schol. Ar. Av . 515.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηπτο-βᾱμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
μονό-σκηπτρος

μονό-σκηπτρος [Pape-1880]

μονό-σκηπτρος , das Scepter allein führend, allein herrschend, μονοσκήπτροισι δ' ἐν ϑρόνοις , Aesch. Suppl . 369.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-σκηπτρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 205.
φιλό-σκηπτρος

φιλό-σκηπτρος [Pape-1880]

φιλό-σκηπτρος , das Scepter liebend, βασιλεύς Ep. ad. Byz . 6 (IX, 691).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-σκηπτρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1285.
σκηπτρο-φορέω

σκηπτρο-φορέω [Pape-1880]

σκηπτρο-φορέω , einen Stab, ein Scepter tragen, König sein, herrschen, Mel . 11 (XII, 56).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηπτρο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon