Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aceto [2]

aceto [2] [Georges-1913]

2. acēto , āvī, āre (acetum), Essiggeschmack bekommen, sauer werden, Spät.; vgl. Gloss. ›acetat, ὀξίζει‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aceto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
everro

everro [Georges-1913]

ē-verro , verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, ... ... ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr., mit dem Zuggarn herausfischen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »everro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2488.
lanius

lanius [Georges-1913]

lanius , iī, m. (1. lanio), der Fleischer, Schlächter, Metzger, cetarii, lanii, coqui, Ter.: lanii, qui bovem ad cultrum emunt, Varro: cultrum ab lanio arripere, Liv.: pendēre ad lanium (v. geschlachtetem Vieh), Phaedr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 556.
Sicoris

Sicoris [Georges-1913]

Sicoris , is, Akk. im, Abl. ī, m ... ... des Hiberus im tarrakon. Hispanien, der die Grenze zwischen den Ilergetae u. Lacetani bildete, j. Segre, Caes. b. c. 1, 40, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicoris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653.
Macedae

Macedae [Georges-1913]

Macedae , s. Macetae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
Laletanus

Laletanus [Georges-1913]

Lālētānus , a, um, laletanisch, Plin. u. Mart. – Plur. subst., Lālētānī, ōrum, m., die Einw. ... ... 21 ed. Sill. (Jan u. Detl. Laeetani), verschieden von den Lacetani, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laletanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
dissimilis

dissimilis [Georges-1913]

dis-similis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... consimilis), α) m. Genet.: verum tamen fuit tum sui dissimilis, Cic.: Scetani dissimilis sis, Hor.: artificium esse hoc quoddam non dissimile ceterorum, Cic.: quicquam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224-2225.
assentatio

assentatio [Georges-1913]

assentātio (adsentātio), ōnis, f. (assentor), das unablässige ... ... Schmeichelei, die Liebedienerei, die liebeddienerische Nachgiebigkeit, faceta parasitorum, Cic.: familiaris, Liv.: immodica, Liv.: turpis, Cic.: nullam in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633.
epitaphium

epitaphium [Georges-1913]

epitaphium , iī, n. (επιτάφι ... ... die Grabschrift, Corp. inscr. Lat. 10, 2066 (in hoc cetaphio). de Rossi inscr. christ. tom. 1. p. 310. no. 710 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitaphium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
diaetarius

diaetarius [Georges-1913]

diaetārius , iī, m. (diaeta), einer, der die Zimmer ... ... d. Kajütenwärter, Ulp. dig. 4, 9, 1. – auch zētārius geschr., Paul. sent. 3, 6, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaetarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2127.
androsaces

androsaces [Georges-1913]

androsaces , is, n. (ἀνδρόσακες), eine Pflanze, nach Gouan (Flor. Monspel.) ein Pflanzentier (Tubularia acetabulum, L.), Plin. 27, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »androsaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
fruticetum

fruticetum [Georges-1913]

fruticētum , ī, n. (frutex), das Gesträuch, Gebüsch, Hor. carm. 3, 12, 12: fruticeta ac vepres, Suet. Ner. 48, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fruticetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
acitabulum

acitabulum [Georges-1913]

acītābulum , s. acētābulum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acitabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
ὀξίς

ὀξίς [Pape-1880]

ὀξίς , ίδος, ἡ , kleines, gew. irdenes Gefäß zum Essig, acetabulum; Ar. Ran . 1436. 1449, der aber auch Plut . 812 sagt ὀξὶς δὲ πᾶσα καὶ λοπάδιον καὶ χύτρα χαλκῆ γέγονε . Vgl. auch Diphil . bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 351.
Walfischfänger

Walfischfänger [Georges-1910]

Walfischfänger , cetarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Walfischfänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634.
λαλαγή

λαλαγή [Pape-1880]

λαλαγή , ἡ , Geschwätz, Geschrei, Opp. Hal . 1, 125, von einem Fische, φϑέγγεται ἰκμαλέην λαλαγήν ; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαλαγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 9.
κολοιός

κολοιός [Pape-1880]

κολοιός , ὁ , die Dohle ; ll. 16, 583. 17, 755; κραγέται Pind. N . 3, 78; Ar. Av . 50; vgl. Arist. H. A . 9, 24; sprichwörtlich, κολοιὸς ἀλλοτρίοις πτεροῖς ἀγάλλεται , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
ἀργέτις

ἀργέτις [Pape-1880]

ἀργέτις , ιδος, ἡ , die strahlende, blendende, ἠώς Nonn. D . 5, 516; ἀργέτι κούρη Paul. Sil . 24 (V, 254). – Die Formen ἀργέτι u. ἀργέτα s. unter ἀργής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργέτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
σχισμός

σχισμός [Pape-1880]

σχισμός , ὁ , das Spalten, Zerschneiden, Zethauen; δορί , das Tödten, Aesch. Ag . 1120; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1056.
ἐκ-φλέγω

ἐκ-φλέγω [Pape-1880]

ἐκ-φλέγω , entzünden; auch übertr., πόλιν , zum Kriege, Ar. Pax 609; ἐκφλέγεται τὴν διάνοιαν Plut. amat . 20 M.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 785.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon