... et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein ... ... v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, ... ... interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), ...
... ). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), ... ... , a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl ... ... a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae ...
ἰαίνω (verwandt ἰάομαι ), erwärmen, erhitzen; ἀμφὶ δέ οἱ πυρὶ ... ... . 2, 15; καρδίην ἰαίνεται Archil. frg . 25; ἰαίνει καρδίαν Alcm . ... ... ' ἰήνειεν ἀνιαρῶν ὀδυνάων = ἰάομαι vrbdt, u. ὑπὲκ κακοῦ ἰαίνονται 4, 402.]
... (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade , bes. in Schlüssen u. Folgerungen ... ... si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl , wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, ...
... . verum (in der Tat, wahrhaftig, ja freilich, jawohl, o ja, bejaht immer mit mehr Nachdruck). ... ... me castor, meius fidius = ja wahrlich, ja bei Gott, ja in der Tat, z.B ... ... homo eruditus. – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s. nicht: ...
ἰάλλω ( ἵημι , nach Arcad. p. 197 ... ... . 10, 375, oft ἐπ' ὀνείαϑ' ἕτοιμα προκείμενα χεῖρας ἴαλλον ; aber ἑτάροις ἐπὶ χεῖ. ρας ἴαλλεν , 9, 288, = legte Hand ... ... 141, mit Schimpf bewerfen, Schimpf anthun; – ἐπὶ Δωδώνης ϑεοπρόπους ἴαλλεν , sendete er nach Dodona, ...
... re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); ... ... (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in ... ... alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., ...
... ), das Garn, rete aviarium, Varro: rete iaculum, s. iaculus: retium varia genera, Sen.: rete iacĕre (in das Meer), ... ... 11 u. 14. Cels. dig. 19, 1, 12 (aber Plaut. rud. 984 ...
sat ( aus *sate = satis), ... ... vel legioni sat est (obsonium), Plaut.: tantum, quantum sat est, Cic.: iam sat est, Plaut. u. Ter.: si hoc sat est, Quint.: aber sat esse alci, gewachsen sein, Plaut.: sat habeo, ich ...
... (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – fabricator (immer mit folg. ... ... (Weber). – Fabrikarbeit , die, opera fabrilis, liegt danieder, iacet. – Fabrikat , opus, quod arte ... ... – Fabrikwesen , opera fabrilis, liegt danieder, iacet.
impūnis , e (in u. poena), ungestraft, ohne Nachteil, non iam impunem me credebam fore, Apul. met. 3, 6 (aber Solin. 27, 16 Mommsen immunis rediit). – / impune esse, ...
... Cic. u.a.: steigernd, ja was noch mehr ist, um so mehr, ja sogar, Suet. Ner. 36, 1. Tac. ann ... ... ; 5, 9, 3. – II) aber freilich, bei Einwürfen, stärker als at, ...
chōliambus , ī, m. (χωλίαμβος), der hinkende Iambus, Choliambus ( auch scazon, σκάζων, gen.), ein vollständiger Trimeter, der aber statt des letzten Iambus einen Spondeus od. Trochäus hat, Diom. 504, 9.
vāsculārius , iī, m. (vasculum), der Verfertiger kleiner Gefäße ( ... ... Gefäßschmied, caelatores ac vascularii, Cic. Verr. 4, 54: vascularius aut faber argentarius, Iavolen. dig. 34, 2, 39 pr.: argentarius v., Ulp. dig. 19 ...
φάσκω , = φημί , sagen, bes. ja sagen, bejahen, behaupten , u. ohne Worte, glauben, meinen; öfters bei Hom ., bes. Od ., aber nur im impf ., mit u. ohne Augment, Νέστωρ φάσχ' ὁ ...
χάϊος , ΐα, ϊον , echt, edel, gut, lakonisches Wort bei Ar. Lys . 90, χαϊώτερος 1157, aber mit zweideutiger Anspielung auf ΧΆΩ, χαίνω , aufklaffend. Die Gramm . erwähnen ...
μονιός , einsam lebend; Callim. Dian . 84; von Wölfen, Luc. Epist. Sat . 34; vgl. Iac. Ael. N. A . 7, 47; die Betonung μόνιος ist nach Arcad. p. 40 unrichtig; aber ion. μούνιος .
κλῑνό-κωμος , stand Paul. Sil . 5, wo aber Jacobs (in Anth. Pal . V, 250) ἐγκλιδὸν ὤμῳ geändert hat.
ἀγαθο-ειδής , ές , das Ansehen ... ... Guten habend, dem ἀγαϑός entgegengesetzt, Plat. Rep . VI, 569 a. Aber Iambl . u. Sp. gutartig.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro