Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abgestumpft, Abgestumpftheit

abgestumpft, Abgestumpftheit [Georges-1910]

abgestumpft, Abgestumpftheit , s. stumpf, Stumpfheit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgestumpft, Abgestumpftheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16-17.
κόλος [2]

κόλος [2] [Pape-1880]

κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; δόρυ Il . 16, 117; besonders mit abgestumpften Hörnern, od. ohne Hörner, γένος βοῶν Her . 4, 29, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
mola

mola [Georges-1913]

mola , ae, f. (molo), I) appell., der ... ... obere Mühlstein, der Läufer, dessen unterer wie ein abgestumpfter Kegel zulaufender Teil das Mahlen besorgte, manualis mola, quam Graeci chiromolon vocant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973-974.
dumpf

dumpf [Georges-1910]

dumpf , obtusus (gleichs. abgestumpft, nicht laut. Ggstz. clarus). – fuscus (nicht hell, ohne Metall, hohl, Ggstz. candidus; beide von der Stimme, vom Tone etc.). – hebes. iners. igna. vus (kein Gefühl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614-615.
stumpf

stumpf [Georges-1910]

stumpf , hebes (ohne Schärfe, z.B ... ... obtusus. retusus (an der Vorderseite durch Stoßen oder durch den Gebrauch übh. abgestumpft, z.B. gladius, culter, angulus; dann bildl. = abgestumpft, stumpfsinnig, z.B. ingenium); verb. obtusus et hebes ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245-2246.
anilis

anilis [Georges-1913]

anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, ... ... armer, alter Weiber, Apul. – bes. mit dem Nbbegr. des Abergläubischen, Abgestumpften, Geschwätzigen, superstitio, Cic. u.a.: ineptiae paene an., Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
obtusus

obtusus [Georges-1913]

... . – II) übtr.: a) v. den Sinnen, abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2. Cor. 3 ... ... videtur, Verg. – e) von der Schärfe des Geistes = abgestumpft, cuius (animi) obtusior sit acies, Cic.: acumen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1288.
unfähig

unfähig [Georges-1910]

... (untauglich zu Geschäften). – hebes (abgestumpft, stumpfsinnig). – unfähig zu etwas, inutilis ad alqd (untauglich, ... ... uns., neque pugnae neque fugae satis potens). – hebes ad alqd (abgestumpft zu etwas, z.B. hebes ad intellegendum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unfähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2390-2391.
retusus

retusus [Georges-1913]

retūsus (retūnsus), a, um, PAdi (retundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: securis, Plaut.: ferrum, Verg. – II) übtr., abgestumpft, abgeschwächt, a) v. Lichte, dunkel, stella crine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2372.
occallatus

occallatus [Georges-1913]

occallātus , a, um (ob u. callus), dickhäutig = abgestumpft, gefühllos, fauces occallatae cibis ardentibus, Sen. nat. qu. 4, 13, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occallatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1292.
occallatio

occallatio [Georges-1913]

occallātio , ōnis, f., die Abgestumpftheit, Gefühllosigkeit, Priscill. tract. 4, 77 b .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occallatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1292.
abstumpfen

abstumpfen [Georges-1910]

abstumpfen , s. »stumpf machen« unter »stumpf«. – abgestumpft werden, sich abstumpfen, s. »stumpf werden« unter »stumpf«, – abgestumpft , s. stumpf.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstumpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
obstupefacio

obstupefacio [Georges-1913]

ob-stupefacio , fēcī, factum, ere, betäuben, erstarren ... ... werden, erstarren, Partiz. Perf. = betäubt, erstarrt, gefühllos, abgestumpft, I) physisch: ut amissā mente (Besinnung) obstupefieret ac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstupefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1277-1278.
κωφός

κωφός [Pape-1880]

κωφός (κόπτω , wie obtusus ), eigtl. stumpf , abgestumpft; κωφὸν βέλος , das stumpfe, kraftlose Geschoß, Il . 11, 390, Ggstz ὀξὺ βέλος; danach βέλεμνα Anacr . 40, 11; καλάμη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547-1548.
μύ-ουρος

μύ-ουρος [Pape-1880]

μύ-ουρος , mäuseschwänzig, am Ende abgestumpft, spitz zngehend; στόμα , Arist. part. an . 3, 1. 4, 13; Nic. Th . 225; στοά , S. Emp. pvrrh . 1, 118 adv. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύ-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυ-ουρία

μυ-ουρία [Pape-1880]

μυ-ουρία , ἡ , Mäuseschwänzigkeit, das Spitzzugehen oder am Ende Abgestumpftsein, doch scheint μειουρία vorzuziehen, wenn es sich auf den Vers bezieht, s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυ-ουρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυ-ουρίζω

μυ-ουρίζω [Pape-1880]

μυ-ουρίζω , in einen Mäuseschwanz auslaufen, am Ende abgestumpft sein, spitz zugehen, D. Per . 404; εἰς ὀξεῖαν κορυφήν , Nicom. Arithm . 2 p. 124.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυ-ουρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
δι-κόλουρος

δι-κόλουρος [Pape-1880]

δι-κόλουρος , doppelt abgestumpft; πυραμίς Nicom. arith . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-κόλουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 629.
πεντα-κόλουρος

πεντα-κόλουρος [Pape-1880]

πεντα-κόλουρος , πυραμίς, ἡ , fünffach abgestumpft, Nicom. arithm . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντα-κόλουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 556.
τετρα-κόλουρος

τετρα-κόλουρος [Pape-1880]

τετρα-κόλουρος , vierfach abgestumpft, πυραμίς , Nicom. arithm . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-κόλουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1098.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon