Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (290 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abies

abies [Georges-1913]

abiēs , etis, f. I) die Tanne, ... ... teils Rottanne (Pinus abies, L.), teils Weißtanne, Silbertanne, Edeltanne (Pinus ... ... Enn.: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter usw., Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 18.
Nabis [2]

Nabis [2] [Georges-1913]

2. Nābis , bidis, Akk. bim u. (dicht.) bida, m. (Νάβις), König von Sparta um 200 v. Chr., Liv. 29, 12, 14; 31, 25, 3 sq.; 34, 24, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nabis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
Sabis

Sabis [Georges-1913]

Sabis , is, Akk. im, m., ein Fluß im belg. Gallien, j. Sambre, Caes. b. G. 2, 16, 1 u. 18, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2438.
nabis [1]

nabis [1] [Georges-1913]

1. nābis , s. nāvis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nabis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
rabies

rabies [Georges-1913]

rabiēs , em, ē, f. (rabio), die ... ... v. der Zorneswut, animi acerbitas quaedam et rabies, Cic.: ira et rabies Latinorum, Liv.: r. hostilis, Liv.: ... ... caeco impetu ac rabie concitatae, Liv.: animalium infesta rabies, Apul.: canum rabies, poet. = die grimmigen Hunde, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
Arabis

Arabis [Georges-1913]

Arabis , is, Akk. im, Abl. ī, m. (Ἄραβις), ein Fluß in Gedrosien, Plin. 6, 97 u. 109. Oros. 1, 2, 18. – Nbf. Arabus , i, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
trabis

trabis [Georges-1913]

trabis , is, f., Nbf. v. trabs (w.s.), Iul. Obsequ. 61 (122) Jahn. Itala Matth. 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162.
scabies

scabies [Georges-1913]

scabiēs , ēī, f. (scabo), die Rauhigkeit, Schäbigkeit, I ... ... Hor.: an Bäumen u. Pflanzen, Plin.: übtr. poet, occupet extremum scabies, hole der Henker den letzten, ein Ausruf bei Knabenspielen, Hor. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scabies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2510.
abyssus

abyssus [Georges-1913]

abyssus , ī, f. (ἄβυσσος), I) ein Abgrund, Eccl.; vgl. Isid. 13, 20, 1. – II) insbes.: 1) die Hölle, Eccl. – 2) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abyssus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Setabis

Setabis [Georges-1913]

Sētabis , Sētabitāni , s. Saetabis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Setabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2640.
Saetabis

Saetabis [Georges-1913]

Saetabis , is, f., Stadt im tarrak. Hispanien, berühmt ... ... . subst., Saetabitāni, ōrum, m., die Einw. von Sätabis, die Sätabitaner, Plin. 3, 25. – B) Saetabus , a, um, sätabisch, Saetabum sudarium, Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saetabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2449.
cannabis

cannabis [Georges-1913]

cannabis , bis, Akk. bim, Abl. bī, f. (κάνναβις), der Hanf, Scriptt. r. r. u.a. (Abl. cannabe, Pers. 5, 146). – Nbf. cannabus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
labiscor

labiscor [Georges-1913]

lābīscor , īscī (Inchoat. v. 1. lābor), zu gleiten anfangen, ohne Beleg bei Diom. 344, 22 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516.
Nectanabis

Nectanabis [Georges-1913]

Nectanabis , bidis, m., Name zweier ägyptischer Könige im 4. Jahrh. v. ... ... m., Plin. 36, 67 u. 89. – als Magier, Nectabis , Tert. de anim. 57 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nectanabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
λαβίς

λαβίς [Pape-1880]

λαβίς , ίδος, ἡ , eigtl. dim . zu λαβή , in ... ... 1, 219; übh. Werkzeug zum Festhalten, Schnalle, Haken u. dergl., πυκναῖς λαβίσι καταπερονᾶν , Pol . 6, 23, 11 u. a. Sp.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1-2.
κᾱραβίς

κᾱραβίς [Pape-1880]

κᾱραβίς , ίδος, ἡ , ein Meerkrebs, Schol. Opp. H . 1, 261. – S. κάραβος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κᾱραβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
κάνναβις

κάνναβις [Pape-1880]

κάνναβις , auch κάναβις , Phot. lex ., ιος , Sp . εως , auch ιδος , s. nachher, ἡ (κάννα ), Hanf , Her . 4, 74 u. Sp.; auch das daraus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάνναβις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
κακκαβίς

κακκαβίς [Pape-1880]

κακκαβίς , ίδος, ἡ , das Rebhuhn, vielleicht fem . zu κακκάβη , Alcm . bei Ath . IX, 389 s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακκαβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
κοτταβίς

κοτταβίς [Pape-1880]

κοτταβίς , ίδος, ἡ , Becher, bes. zum Kottabosspiel; κεραμέα Ath . XI, 479 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοτταβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1494.
κοττάβισις

κοττάβισις [Pape-1880]

κοττάβισις , ἡ , das Kottabos-Werfen, -Spielen, Plut. Sympos . 3, 6, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοττάβισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1494.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon