dē-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. abnehmend sich ausersehen, auf sich nehmen, sibi hostem, Liv.: inter se cursum certamenque, Plin. ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, ...
schälen , a) Obst, Eier etc.: putamen ... ... ) einen Baum, Ast etc., u. zwar die Borke (obere Rinde) abnehmend, alqd cortice nudare; alci rei corticem detrahere (z.B. rings, in orbem). – den Bast (die untere Rinde) abnehmend, alqd delibrare.
abziehen , I) v. tr.: 1) ziehend etw. ... ... anulum de digito). – abducere alqd, von etc., ab etc. (sanft abnehmend, z. B. emplastrum a vulnere). – demere alci alqd (übh. ...
dēfectīvus , a, um (deficio), I) abnehmend, ausbleibend, a) als mediz. t. t.: def. febris, Wechselfieber, Cael. Aur. acut. 2, 10, 60. – b) als astron. t. t., sich verfinsternd ...
in-dēficiēns , entis (in u. deficio), unablässig, nicht abnehmend, Eccl.
Sonnenfinsternis , als Verfinsterung der Sonne, obscuratio solis. – als ... ... solis defectus od. defectio (als Zustand). – sol deficiens (als abnehmende Sonne). – eine gänzliche (totale) S., perfecta solis defectio: die ...
σῦριγξ , ιγγος, ἡ , jede Röhre, jeder röhrenartig ausgehöhlte Körper ... ... Flöte, bes. die Hirten-, Pansflöte, die aus mehrern, mit einander verbundenen, stufenweis abnehmenden Röhren von ungleicher Länge u. Dicke bestand; αὐλῶν συρίγγων τ' ἐνοπήν , ...
φθινάς , άδος, ἡ , 1) intr., abnehmend, schwindend, zu Ende gehend, σελήνη, ἡμέρα u. vgl., φϑινὰς μηνῶν ὰμέρα Eur. Heracl . 779. – 2) akt., abnehmen od. schwinden machend, verzehrend, νόσος , die Auszehrung, ...
παρ-ῆλιξ , ὁ, ἡ , wie πάρηβος , abnehmend an Kraft; Plut. Alex . 32 u. öfter; παρήλικα παιδικά , Strat . 70 (XII, 228); Sp . haben den compar . παρηλικέστερος .
λειψι-φαής , μήνη , mit abnehmendem Lichte, sp. D .
παρ-ηλικία , ἡ , das abnehmende Alter.
σκῡλᾱτικός , plündernd, raubend, bes. dem getödteten Feinde die Waffen abnehmend, Schol. Lycophr . 853.
ἀπο-κρουστικός , zurückstoßend, abwehrend, φάρμακα Medic .; σελήνη , der abnehmende Mond, Sp .
παρ-ακμαστικός , ή, όν , an Blüthe od. Kraft abnehmend, verblühend, Galen . u. a. Sp .
1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu ... ... Iuven., u. lunae labores, Verg.: ad minorem lunam, zur Zeit des abnehmenden Mondes, Hor.: novissimā primāve lunā, beim Neumonde oder am ersten Tage ...
cavus , a, um (über die Etymol. s. Walde 2 ... ... hohluferige, seichte, Verg.: aër, Himmel, Varr. fr.: luna, der abnehmende, Plin. – subst., cavum, ī, n., b. Pompon ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... Schalmei, griech. σῦριγξ (bestehend aus mehreren durch Wachs verbundenen, stufenweise abnehmenden Röhren), Verg. ecl. 6, 8. Ov. met. 11, 154. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic. B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro