focus , ī, m. (foveo), jede Feuerstätte, ... ... der Herd, a) eig., Cic. u.a.: focum accendere, Ov.: focum succendere, Hieron.: removere a foco, vom Herd (vom ...
quaken , von Fröschen, coaxare. – nicht qu., mutum esse. – er gebot den quakenden Fröschen Ruhe, obstrepentes ranas silere iussit.
lucerna , ae, f. (luceo), die Leuchte ... ... , Apul.: lucernas fraudare olivo, Hor.: lucernas concinnare (zurechtmachen), Hieron.: lucernam accendere, Phaedr.: lucernam accendere sabbatis, Sen.: lucernam interimere (auslöschen), Trag. inc. fr.: vino ...
anzünden , accendere. – inflammare (in Flammen ... ... ., ignem ab igne capere: ein Licht a., lumen accendere: ein Licht an einem Lichte, lumen de lumine accendere: Fackeln a., taedas accendere od. inflammare (z. B ...
anreizen , instigare (anreizen, anhetzen). – acuere. exacuere ... ... . Kampf). – stimulare. exstimulare (anstacheln, anspornen). – inflammare. incendere. accendere (entflammen, anfeuern): alle alqm od. alcis animum ad alqd. ...
steigern , augere (vermehren übh.). – alci rei incrementum afferre (intensiv wachsen ma. chen, z.B. summo bono). – accendere (gleichs. in stärkern Brand setzen = erhöhen, vermehren, z.B. ...
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die Soldaten a., alacritatem militum accendere; durch Zuruf, adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, inflammatio ...
anfachen , I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).
... jmdm. angst und bange machen (zuw. Ggstz. accendere, irritare), a) v. leb. Wesen: praeter Nioben unam omnes, Ov.: insolitos eius tumultus Romanorum equos, Liv.: atrox ingenium accendere eo facto magis quam c., Liv.: hāc re irritare magis quam c ...
erbittern , exacerbare. exasperare. – alqm iratum efficere. alcis iram accendere (jmd. zornig-, jmds. Zorn rege machen). – irritare (aufreizen, übh.). – jmd. gegen einen e., infestum facere alqm alci (dah. jmd. noch mehr gegen einen ...
antreiben , I) v. tr. impellere. – incitare. concitare ... ... anstacheln; alle eig. u. uneig.). – hortari. exhortari (ermuntern). – accendere. inflammare (entzünden, entflammen; alle uneig.), jmd. zu etwas, alle ...
entflammen , inflammare; incendere, accendere, zu etwas, ad alqd. – jmd. zur Wut, accendere alqm in rabiem. – von etwas entflammt werden, s. entbrennen.
λάλαξ , αγος, ὁ , der Schwätzer, Schreier, vom laut quakenden grünen Wasserfrosch, Hesych . – Bei Leon. Tar . 55 Geschwätz, wofür Anth. Pal . VII, 198 πάταγος steht.
μάγειρος , ὁ (μάσσω) , ursprünglich der Knetende, Brotbackende, das älteste Geschäft des μάγειρος war nämlich das Brotbacken, vgl. Plin. H. N . 18, 28; übh. Koch, Ar. Equ . 416; neben ὀψοποιός ...
... incitare et stimulare, Liv.: alqm stimulare et accendere (Ggstz. reconciliare et componere), Plin. ep.: animos (v. ... ... Ruhmbegierde), Liv.: paelicis iram, Ov.: quod ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam eorum stimulare posset, Liv. – sucus stimulat sitim, Plin ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... Blasebalg, scin tillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando accenderunt, Liv. 38, 7, 12: follibus lapidem Phrygium dum rufescat, anblasen, ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare posset, Liv. – suscipere curam, es sich eine ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... .: dentes breves, Cels.: dens blandus (leonis), der nur spielend ergreifende (nicht zupackende), Mart.: dentes boni, Plaut.: dentes candidi, Scrib., candiduli, Cic.: ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro