... Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus ... ... vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita ( ...
... sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere (durch die Fugen Wasser ziehen); sentinam trahere (Grundsuppe einlassen): ... ... großen Leck haben), multam undique laxatis compagibus aquam trahere; omnibus compagibus aquam accipere: leck gewordene Schiffe, quassae od. quassatae naves.
... denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, ... ... zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, ...
... allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. ... ... für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). ...
Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) ... ... F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ändern, colorem mutare (eig.); mutare subinde personam ...
... jmd. e., s. forterben. – II) v. tr. hereditate accipere. – noch dazu (zu dem schon Besessenen) e., hereditate ... ... – das Reich (die Herrschaft) vom Vater e., imperium a patre accipere: den Einfluß des Vaters e., in paternas succedere ...
obses , sidis, m. u. f. (ob u. sedeo), I) der, die Geisel, obsides dare, accipere, Caes.: obsides dare inter se, Caes.: obsidem dare filium, Eutr.: obsides ...
alapa , ae, f., der Backenstreich, die ... ... alapam alci ducere (ziehen) gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – beim Freilassen einem Sklaven vom ...
Palme , I) Palmbaum: palma. – II) Palmzweig, bes ... ... (ein mit Früchten- und Laub- abgebrochener Palmzweig). – die P. davontragen, accipere palmam: jmdm. die P. reichen, dare alci palmam: der mehrmals ...
hinter , Adv. u. Praep., pone. post ... ... etwas, unmittelbar h. etwas, secundum alqd (z.B. secundum aurem vulnus accipere). – hinter sich, post se; post tergum (hinterdem Rücken ); ...
cupidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... hitzig (dah. auch übereilt, voreilig u. dgl.), c. accipere (annehmen, zugreifen), Ter.: amare alqm, Plaut.: c. od. ...
Arznei , medicina (Heilmittel; auch bildl. = Abhilfe; gegen ... ... , contra alqd; auch bildl. = Abhilfe). – A. nehmen, einnehmen, accipere medicinam. medicamentum sumere od. assumere (im allg.); medicamentum bibere, ...
Anteil , pars. – je nach jmds. A., pro ... ... (verhältnismäßig): auf seinen A. bekommen, pro rata parte od. pro rata accipere: A. an etw. haben, participem esse alcis rei (übh. ...
Geisel , als Unterpfand dienende Person, obses. – Geiseln geben, ... ... geben lassen, verlangen, empfangen, obsides exigere ab alqo; obsides alci imperare; obsides accipere ab alqo: jmd. als G. behalten, alqm obsidem retinere.
niesen , sternere; sternutare. – noch einmal n., sternutationem iterare: öfter, sternutationes frequentare: (jmd.) n. hören, sternutationis sonum accipere. – Niesen , das, sternutatio (die Handlung). – sternumentum ...
nitidē , Adv. (nitidus), glänzend, prächtig, herrlich, nitēre, Plaut.: cenare, Plaut.: lepide atque n. accipere alqm, Plaut.: ros marinum colliges nitidissime in prato, Marc. Emp. 8.
gremium , iī, n. (zu einer Wurzel *grem-, fassen, umfassen), der Schoß, I) eig.: gremio accipere alqm, auf den Sch. nehmen, Verg.: in gremio matris sedere, ...
... frumenti). – od. umschr. durch accipere, recipere, suscipere (deren Untersch. s. im folg.), z.B. ... ... oder allatis. – jmd. od. etwas in E. nehmen, accipere (an sich nehmen, Überschicktes etc., z.B. pecuniam, litteras ...
repudio , āvī, ātum, āre (repudium), zurückweisen, von sich weisen, von der Hand weisen, verwerfen, verschmähen (Ggstz. assumere, accipere, recipere), I) im allg.: consilium, Ter.: cuius vota et preces ...
Annahme , acceptio (das Empfangen, Erhalten). – comprobatio ( ... ... an Kindes Statt, s. Adoption: zur A. (von etw.) raten, hortari accipere. – nach dieser A., hoc posito et concesso (nachdem dieses als ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro