Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tacitus [1]

tacitus [1] [Georges-1913]

... Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum pati alqd, stillschweigend ertragen, Liv.: ... ... ich schweige, Cic.: hoc tacitus praeterire non possum, Cic.: contumeliam tacitus tulit, Liv.: tacitus alci os meum praebeo (zeige meine Stirn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tacitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007-3008.
Tacitus [2]

Tacitus [2] [Georges-1913]

2. Tacitus , ī, m., röm. Eigenname, unter ... ... : Plur. Taciti, Männer wie Tacitus, Vopisc. Prob. 2, 7. Vgl. W. ... ... Liter. 6 § 333 f. – II) M. Claudius Tacitus od. (nach anderen) Aurelius Tacitus, röm. Kaiser, reg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tacitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3008.
accitus

accitus [Georges-1913]

accītus (adcītus), Abl. ū, m. (accio), das Herbeirufen ... ... Ruf, die Vorladung, m. subj. Genet., accitu istius, Cic. Verr. 3, 68: cari genitoris, Verg. Aen. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64.
placitus

placitus [Georges-1913]

placitus , a, um, PAdi. (v. placeo), ... ... .: locus, Sall.: cultrix placitissima nostri, Stat. – II) subst., placitum, ī, n., A) was einem gefällt, ultra placitum, gegen seine Überzeugung, über Gebühr, Verg. ecl. 7, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1726.
caccitus

caccitus [Georges-1913]

caccitus , ī, m., v. einem schönen Knaben, etw. ein wahrer Ganymed, Petr. 63, 3 codd. u. B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
placitum

placitum [Georges-1913]

placitum , ī, n., s. placitus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1726.
taciturio

taciturio [Georges-1913]

taciturio , īre (Desider. von taceo), schweigen wollen, Sidon. epist. 8, 16, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taciturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
tacitulus

tacitulus [Georges-1913]

tacitulus , a, um (Demin. v. tacitus), schweigend, Varro sat. Men. 187 u. 318.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tacitulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
taciturnus

taciturnus [Georges-1913]

taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam ( ... ... schweigt, wenn es nicht gelesen wird), Hor.: Athenis loquacior, Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon.: taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. – II) übtr., ... ... Prop.: silentia, Lucr. u. Ov.: ostium taciturnissimum, Plaut. Curc. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taciturnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
cordacitus

cordacitus [Georges-1913]

cordācitus , Adv. (cor), tief im Herzen, Sidon. ep. 4, 6, 1 (einige codd. cordicitus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cordacitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1692.
subtacitus

subtacitus [Georges-1913]

sub-tacitus , a, um, etwas still, etwas stillschweigend, Prud. ham. 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtacitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2885.
taciturnitas

taciturnitas [Georges-1913]

taciturnitās , ātis, f. (taciturnus), I) das Schweigen, Stillschweigen ... ... als Tugend, die Schweigsamkeit, opus est fide ac taciturnitate, Ter.: nosti hominis taciturnitatem, Cic.: Plur., mysteria non omnibus vulgo sed paucorum taciturnitatibus tradere, Arnob. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taciturnitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
taxim [1]

taxim [1] [Georges-1913]

1. tāxim , Adv. (v. tango), nur berührweise = sachte, ganz sachte, gew. verb. tacitus taxim, Pompon. com. 23: tacitulus taxim, Varro sat. Men. 187 u. 318.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taxim [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3033.
beneplaceo

beneplaceo [Georges-1913]

... 2 u.a. – Dav. beneplacitus , a, um, wohlgefällig, Vulg. Sirach 34, 21. ... ... . de Isaac et anima 7, 57 in. – u. subst., beneplacitum, ī, n., das Wohlgefallen, Belieben, Vulg. Ephes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneplaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 811.
verschwiegen

verschwiegen [Georges-1910]

verschwiegen , I) was verschwiegen wird: tacitus. – etw. v. halten, s. geheimhalten: v. bleiben, durch ... ... der Verba unter »geheimhalten«. – II) der etwas verschweigt oder verschweigen kann: tacitus; taciturnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2524.
miror

miror [Georges-1913]

mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... mirabere, Ter.: miraretur, qui cerneret, Liv.: non sane credere Mena, mirari secum tacitus, Hor. – m. Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 938-939.
taceo

taceo [Georges-1913]

taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... ? willst du gleich schw.? Plaut.: an me taciturum tantis de rebus existimasti? Cic. – impers., iam inde tacebatur, Lampr.: tacitum est, Ter.: taceri si vis, Ter. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
dogma

dogma [Georges-1913]

dogma , atis, n. (δόγμα), die ... ... der Lehrsatz eines Philosophen (rein lat. decretum od. nachaug. placitum), Cic. u.a.: dogmata Pythagorae, Chalcid. u. Inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dogma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272.
fletus [2]

fletus [2] [Georges-1913]

2. flētus , ūs, m. (fleo), das Weinen, die Rührung (Ggstz. risus, laetitia), maeroris, Cic.: tacitus, das stille W., Schluchzen, Liv.: prae fletu, vor Tränen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fletus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2788-2789.
loquax

loquax [Georges-1913]

loquāx , ācis (loquor), redselig, geschwätzig (Ggstz. mutus, tacitus), a) v. Pers.: convivae, Varro fr.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: senectus est naturā loquacior, Cic.: homo omnium loquacissimus, Cic.: loquacem esse de alqo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loquax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon