Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγανακτέω

ἀγανακτέω [Pape-1880]

ἀγανακτέω (gew. von ἄγαν-ἀκτός oder ἄγαν-ἄχϑο&# ... ... . iud., Plat. Gora . 519 b; ein pattic ., ἀγ. ἀποϑνήσκοντας Phaed . 62 e; wozu auch ὡς ... ... . 241 h; mit κλαίων , Phaed . 117 d; ἀγριαίνω , Legg. II, 666 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγανακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ἀγαπησμός

ἀγαπησμός [Pape-1880]

ἀγαπησμός , ὁ , dasselbe; τὸν ἐπὶ κακῷ γιγνόμενον ἀλλήλων ἀγ . Menand. B. A . 342.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαπησμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγάλλοχον

ἀγάλλοχον [Pape-1880]

ἀγάλλοχον , τό , bitteres Aloeholz ( excoecaria agollocha Linn.), Diose ., sonst ξυλαλόη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάλλοχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγαθωσύνη

ἀγαθωσύνη [Pape-1880]

ἀγαθωσύνη , ἡ , Wohlwollen, Güte, N. T ., neben χρηστότης Gal . 5, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθωσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀβακίσκος

ἀβακίσκος [Pape-1880]

ἀβακίσκος , ὁ , dim . von ἄβαξ , Moschion bei Athen . V, 207 c Mosaiktäfelchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβακίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀγγαρήῑον

ἀγγαρήῑον [Pape-1880]

ἀγγαρήῑον , τό , die Einrichtung der ἄγγαροι bei den Persern, Her , 8, 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγαρήῑον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀβύρτακος

ἀβύρτακος [Pape-1880]

ἀβύρτακος , stand sonst Polyaen . 4, 3, 32 für ἀβυρ-τάκη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβύρτακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἀγαθοσύνη

ἀγαθοσύνη [Pape-1880]

ἀγαθοσύνη , ἡ , nach E. M . f. L. für ἀγαϑωσύνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἀγασυλλίς

ἀγασυλλίς [Pape-1880]

ἀγασυλλίς , ίδος, ἡ , Pflanze, hetacleum gummiferum , Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγασυλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγαλματόω

ἀγαλματόω [Pape-1880]

ἀγαλματόω , in eine Bildsäule verwandeln, Lycophr . 845.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλματόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ἀγαπητέος

ἀγαπητέος [Pape-1880]

ἀγαπητέος , adj. verb . zu ἀγαπάω , Plat .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαπητέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγαλλίᾱμα

ἀγαλλίᾱμα [Pape-1880]

ἀγαλλίᾱμα , τό , Freude, LXX. u. K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλλίᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγαυρίᾱμα

ἀγαυρίᾱμα [Pape-1880]

ἀγαυρίᾱμα , τό , Stolz, B. A . 325.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαυρίᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀγγαρήῑος

ἀγγαρήῑος [Pape-1880]

ἀγγαρήῑος , Her . 3, 126, = ἄγγαρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγαρήῑος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀγά-στονος

ἀγά-στονος [Pape-1880]

ἀγά-στονος (στένω) , sehr stöhnend, dah. 1) stark brausend, Ἀμφιτρίτη Hom. Od . 12, 97 ( ἅπαξ εἰρημ .); H. Ap . 54. – 2) laut wehklagend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγά-στονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγανό-φρων

ἀγανό-φρων [Pape-1880]

ἀγανό-φρων , ον (φρήν ), mild, Hom . nur einmal, neben γλυκύϑυμος, ἀνήρ , Il . 20, 467; – ἄνδρες Cratin. B. A . 335; – behaglich, ἡσυχία Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγανό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγά-συρτος

ἀγά-συρτος [Pape-1880]

ἀγά-συρτος nannte Alcaeus (frg. 6) den Pittakus nach Dio K, Laert . 1, 81, der es ἐπισεσυρμένος καὶ ῥυπαρός erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγά-συρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9-10.
ἀγα-κλυτός

ἀγα-κλυτός [Pape-1880]

ἀγα-κλυτός , ή, όν , sehr berühmt, Hom. Iliad . nur 6, 436, Odyss . öfter; ἀγ. δῶματα Od . 3, 388 u. 428. 7, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγα-κλυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγα-σθενής

ἀγα-σθενής [Pape-1880]

ἀγα-σθενής , ές , sehr stark, βασιλεῖς Ep. ad . 375 a (IX, 688); ἡρώων Opp. Cyn . 1, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγα-σθενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγάν-νιφος

ἀγάν-νιφος [Pape-1880]

ἀγάν-νιφος , Ὄλυμπος , Hom. Il . 1, 420. 18, 186, sehr beschneit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάν-νιφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon