Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀβακο-αδής

ἀβακο-αδής [Pape-1880]

ἀβακο-αδής , ές , von der Gestalt eine 6 ἄβαξ , Schol. Theocr . 7, 61.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβακο-αδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀγαθο-φυής

ἀγαθο-φυής [Pape-1880]

ἀγαθο-φυής , ές , von guter natürlicher Anlage, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγαθό-φρων

ἀγαθό-φρων [Pape-1880]

ἀγαθό-φρων , ον , gut gesinnt, Procl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγαθ-αρχία

ἀγαθ-αρχία [Pape-1880]

ἀγαθ-αρχία , ἡ , Ursprung des Guten, 8p.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἀγ-ξηραίνω

ἀγ-ξηραίνω [Pape-1880]

ἀγ-ξηραίνω , s. ἀναξηραίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-ξηραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἀγαλμάτιον

ἀγαλμάτιον [Pape-1880]

ἀγαλμάτιον , τό , dim . zu ἄγαλμα , kleine Statue, Theop. B. A . 328; Plut. Lyc . 25 Syll . 22 u. sonst, μικρόν Luc. somn . 3; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλμάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7-8.
ἀγαπητικός

ἀγαπητικός [Pape-1880]

ἀγαπητικός , Plut. Sol . 7 ἡ ψυχὴ -κόν τι ἐν ἑαυτῇ ἔχει , etwas zur Liebe Geneigtes, u. so Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαπητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγαθίζομαι

ἀγαθίζομαι [Pape-1880]

ἀγαθίζομαι , VLL., gutes sprechen, 1. f bei Arist. Eccl 23 für ἐγκαϑιζομένας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἀγαλλίᾱσις

ἀγαλλίᾱσις [Pape-1880]

ἀγαλλίᾱσις , ἡ , dasselbe, N. t ., καὶ χαρά Luc . 1, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλλίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγγαρευτής

ἀγγαρευτής [Pape-1880]

ἀγγαρευτής , οῦ, ὁ , der einen ἄγγαρος Sendende, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγαρευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀγαλματίας

ἀγαλματίας [Pape-1880]

ἀγαλματίας , ὁ , bildschön, Philostrat .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγα-κλειτός

ἀγα-κλειτός [Pape-1880]

ἀγα-κλειτός , ή, όν , dasselbe ... ... , 262; – Hes . Τυρσηνοί Theog. 1015; Soph . πάϑος Ἡρακλέους Tr. 852, ch .; öfter bei Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγα-κλειτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγαθο-εργός

ἀγαθο-εργός [Pape-1880]

ἀγαθο-εργός , ἀγαϑουργός . Bei den Spartanern die 5 ältesten zu Gesandtschaften gebrauchten Ritter ( Tim. L. Pl . αἱρετοὶ κατ' ἀνδραγαϑίαν ), über die man Her . 1, 67 vgl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο-εργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἀγαθο-ποιέω

ἀγαθο-ποιέω [Pape-1880]

ἀγαθο-ποιέω , wohlthun, Marc . 3, 4; ... ... handeln, im Ggstz von ἁμαρτάνειν , 1 Petr . 2, 26; von κακοποιεῖν , 3, 17; auch LXX. u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἀγαθο-ειδής

ἀγαθο-ειδής [Pape-1880]

ἀγαθο-ειδής , ές , das Ansehen des Guten habend, dem ἀγαϑός entgegengesetzt, Plat. Rep . VI, 569 a. Aber Iambl . u. Sp. gutartig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἀγαθο υργέω

ἀγαθο υργέω [Pape-1880]

ἀγαθο υργέω , gut, recht handeln, Sp . auch wohlthun, s. ἀγαϑοεργέω.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6-7.
ἀγαθο-ποιός

ἀγαθο-ποιός [Pape-1880]

ἀγαθο-ποιός , wohlthätig, LXX. u. Sp .; recht handelnd, Plut. Is. et Os . 42; 1 Petr . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἀγα-κτιμένα

ἀγα-κτιμένα [Pape-1880]

ἀγα-κτιμένα , Κυράνας πόλις Pind. P . 5, 76, gut gebaut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγα-κτιμένα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγα-κλυμένη

ἀγα-κλυμένη [Pape-1880]

ἀγα-κλυμένη , Ἐρύθεια Antim . 25, hochberühmt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγα-κλυμένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγαθο-δότης

ἀγαθο-δότης [Pape-1880]

ἀγαθο-δότης , ὁ , Geber des Guten; auch fem . ἀγαϑοδότις , Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο-δότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon