... zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus in plumis, Ov. – v. Örtl., castra tumulo sunt acclinata, Liv. – übtr., haud gravate acclinaturos se ad causam senatus, Liv. 4, 48 ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... .: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, ... ... am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum ...
acclīnātio , ōnis, f. (acclino), das Lager, Ambros. in psalm. 118. serm. 4, 18 u. 19 u.a. Eccl.
hexaclīnon , ī, n. (εξάκλινον), ein sechssitziges Sofa, Mart. 9, 59, 9.
Schwächling , homo imbecillus od. infirmus (schwacher Mensch übh.). – homo imbecillior valetudine (schwächlich von Gesundheit). – Schwächlinge von Soldaten, milites minimi roboris.
Hērācliēnses , s. Hērācliēnses( unter Heraclea).
acclīnātōrium , ī, n. (acclino), die Lehne am lectus, Ambros. de virg. 3, 5, 21.
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. acclivis u. declivis, acclinis u. declinis u. * clino in acclino, declino etc.), die Lehne, I) einer Örtlichkeit: ...
... Vesp . 1208 ff., κατακλινείς u. κατακλιϑῆναι, σὺ δ' οὐ κατακλινεῖ , zu Bett, sich ... ... ἐπὶ ταῖς κοίταις Vesp . 1040, κατακλινήσομαι Equ . 98, wie Plat. Conv . 222 e; κατακλίνεται παρ' αὐτῷ 203 c; παρά ...
dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1 ...
homullus ( falsch homulus), ī, m. (Demin. von ... ... ein Menschlein = armer, schwacher Mensch, ein Schwächling, Varro sat. Men. 92. 242. 487. Lucr. 3, 912 ...
dēclīnis , e (vgl. declinare u. acclinis), sich wegneigend, iuga, Stat. Theb. 5, 297.
*clīno , āre (vgl. clivus), biegen, beugen, ... ... 66, 72. Not. Bern. 19, b; u. in den Kompositis acclino, declino, inclino, reclino, u. im Partiz. clinātus , a, ...
tēstūdīneus , a, um (testudo), I) schildkrötenartig, gradus ... ... Varro fr. u. Schol. Iuven.: lyra, Tibull. u. Prop.: hexaclinon, Mart. – subst., tēstūdinea, ōrum, n., mit Schildpatt ausgelegte Möbel ...
παρά-κολλος , χαμεύνη , an dessen einem Ende nur ein ἀνακλιντήριον befestigt war, auf dem der Kopf ruhte; hatte es ein solches an beiden Enden, so hieß es ἀμφίκολλος , Poll. 10, 36.
ἐπί-κλιντρον , τό ... ... der Bettstelle, Ar. Eccl . 907; nach Phryn . 130 attisch für ἀνάκλιντρον ; vgl. auch Poll . 6, 9.
παρ-αυχενίζω , den Hals seitwärts biegen, VLL. erkl. παρακλίνω, παρακρούω .
εἰκοσί-κλῑνος , v. l . für εἰκοσάκλινος .
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro