Schrecknis , terror. – der Tag machte die Schrecknisse der Nacht geringer, lux omnia quae terribi liora nox fecerat minuit.
silentiārius , iī, m. (silentium), der Stillegebieter, ... ... daß Stille im Hause herrschte u. daß niemand von der ganzen Dienerschaft nur das geringste Geräusch machte (selbst ein Niesen od. Husten wurde sofort mit Stockschlägen bestraft, s. ...
... gegen etc., alcis od. alcis rei (der Geringschätzer, die Geringschätzerin, z.B. divitiarum: u. dei od. ... ... zu lassend, z.B. nuntius); non contemnendus (nicht gering zu schätzend, nicht unbedeutend, z.B. oratio). – ...
... . – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton ... ... Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. ... ... ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv ...
... ικος, ὁ, ἡ , 1) gewunden, geringelt, gekräuselt; bei Hom . Beiwort der Rinder, mit gebogenen, schön ... ... 1330. – 2) subst ., ἡ ἕλιξ, ικος , das Gewundene, Gezackte, der Zickzack des Blitzes, Aesch. Prom . 1085; Armbänder u. ...
... no. II, b: nur geringe F. machen in etw., parum proficere in alqa re: glückliche, ... ... habere in alqa re (alle z.B. in litteris). – er machte so außerordentliche F., daß er etc., tantum progressum od. tantos ...
... -όνομαι (s. ὄνομαι) , tadeln, geringschätzen; κατόνοντο τὸν Ἄμασιν, καὶ ἐν οὐδεμιῇ μοίρῃ ἦγον Her . 2, 172; μή με κατονοϑῇς , verachte mich nicht, 2, 136; τῶν μηδὲν κατόνοσσο Arat . 1142 ...
... εἶδος, ὅτ' ἐν κονίῃσι μιγείης , man beachte die Negation; eben so 11, 387 εἰ μὲν δὴ ... ... act .), = οὐκ ἂν ἴδοιμι , man beachte die Negation; eben so Od . 16, 437 οὐκ' ἔσϑ' ... ... wird von der Att. Prosa fast ganz aufgegeben; der optat. potential . machte ihn überssüssig. III. Mit dem optativ ...
... hoch, höher, am höchsten halten, περὶ ὀλίγου, ἐλάττονος ποιεῖσϑαι , gering, geringer achten, περὶ οὐδενὸς ηγεῖσϑαι , Lys . 12, 7 u. ... ... die wirkliche Persönlichkeit der Einzelnen, als an ihre Eigenschaften, den Umfang aller Eigenthümlichkeiten dachte (vgl. e). – d) wie schon ...
... τὸ πεποιημένον dem πεφυκός , das künstlich Gemachte, Erdichtete dem von Natur Daseienden entgeggstzt, Rep . X, 601 d ... ... . 6, 61. 80. Vgl. τοὐμὸν ἐν σμικρῷ μέρει ποιούμενος , gering achtend, Soph. Phil . 496; καὶ μὴ ϑεοὺς ... ... ἐν ὀλίγῳ, ἐν ὁμοίῳ , Etwas für groß, gering, gleich achten, z. B. 7, 138 ( ...
... an, das ich gethan habe, 18, 193; περὶ ἐλάττονος ϑέσϑαι , geringer achten, Lys . 6, 45; τὴν Σκῦρον οὐδαμοῦ τίϑης , ... ... 7, 13. – Auch mit folgdm inf ., ϑῆκε νικῆσαι , er machte, daß er siegte, ließ ihn siegen, Pind. N ...
... allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, ... ... – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für ...
... der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und ... ... .: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ...
... , wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich ... ... g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc .... niemand wußte es g ...
... legati in Africam maturantes veniunt: er machte, daß er nach Rom kam, Romam proficisci maturavit. – das ... ... sich nicht viel oder nichts aus jmd. machen, alqm parvi facere (geringschätzen); alqm contemnere (verachten): sich aus jmd. nichts machen, alqm ...
... habere, putare, ducere, aestimare, pendĕre: gering a., parvi facere, aestimare, ducere; haud magni pendĕre: für ... ... unum alteri praeponere, anteponere od. (umgekehrt) postponere, posthabere: ich achte nichts höher. nihil antiquius iudico od. habeo od. mihi ...
... bei dem Opfer, das er brachte, Suet. – absol., ac si ipse interfuerit, Cic.: ... ... coepit, und hat vielleicht das Interesse ganz aufgehört, oder hat es angefangen, geringer oder größer zu sein, Ulp. dig. 2, 13, 8. ...
... δυοῖν . – Als Bezeichnung einer unbestimmten geringen Anzahl steht Iliad . 2, 346 ἕνα καὶ δύο , Einen ... ... ἀντὶ τοῦ συνερχομένων. ἔνιοι δὲ μὴ νοήσαντες τὸ Ν προςτιϑέασι, κακῶς . Man beachte, daß bei der von Aristarch verworfenen Lesart ἐρχομένων das δύο ...
ΚΑΡ , 1) alte Form von κάρη , ... ... 378 ist schon von den Alten verschieden aufgefaßt; falsch ist die Erkl. »ich achte ihn wie einen Karer«, d. i. gering, weil die Karer als Söldner u. Lohnsoldaten verachtet seien, μισϑοφόρου μοίρᾳ ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro