Actius , a, um, s. Actium.
heißen , I) v. tr. : 1) einen Namen ... ... 3) befehlen (w. vgl.): iubere mit Akk. u. Infin. des Aktivs od. (wenn die Person nicht genannt ist, der etw. geheißen wird) ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... einem Geb.]: u. bene: u. laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – ...
1. factus , a, um, PAdi. (v. facio), gemacht, I) im allg. = geschehen, factius nihilo facit, er macht es um nichts geschehener, d.i. es nützt ...
rigidē , Adv. (rigidus), starr, steif, I) ... ... 2, 3, 2. – im Bilde, propter bella civilia dissolutam disciplinam militarem praefractius et rigidius astringere, fester anziehen = strenger handhaben, Val. Max. 9 ...
exāctē , Adv. (exactus), genau, gewissenhaft, Sidon. epist. 7, 9, 2: Compar. exactius, Mela prooem. § 2. u. 1, 4, 5 (1. § 24). Gell. 1, 3, 21: Superl. exactissime, Sidon. ...
1. retractus , a, um, PAdi. (v. retraho), gleichs. zurückgezogen, entfernt, verborgen, versteckt, retractior a mari murus ... ... sinus, maris introrsus retractus, Liv.: retracti introrsus oculi, tiefliegende Augen, Sen.: retractius cubiculum, Plin. ep.
contractē , Adv. (contractus), beschränkt, habitare contractius, Sen. de tranqu. anim. 9, 3.
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... ]). – Außerdem ist noch zu bemerken: a) daß bei vielen Verben statt des Aktivs mit dem Pronomen reziprok. auch das bloße Passiv gebraucht wird, bes. wenn ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... .: interius (mehr im Innern des Landes), Mela: pagatim, Liv.: laxius, contractius, Sen.: bene (bequem), Nep.: anguste, Val. Max.: iunctis liminibus ...
Actium , ī, n. (Ἄκτιον), ... ... aktisch, Cleopatra, Stat. silv. 3, 2, 120. – 3) Actius , a, um (Ἄκτιος), aktisch, ...
rechnen , I) v. intr.: 1) aus gegebenen ... ... daß etc., incipere non desperare mit Akk. u. Infin. Fut. des Aktivs. – du kannst auf mich od. meinen Beistand rechnen, tibi non deero ...
praefrāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ( von ... ... Aristo Chius praefractus, ferreus, Cic. Hortens. fr. 28. p. 59 Kays.: praefractius perseverantiae exemplum, Val. Max. 3, 8. ext. 2: ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... , also = »leuchten« (Auge) und = »sagen« (Ohr). Formen des Activs von φημί in Att. Prosa: φημί, φῄς, φησί, φατόν, ...
... 4, 30. § 1. – Andere Form collacteus u. conlactius , a, m., Corp. inscr. Lat. 6, 7393. Hyg. fab. 224 (wo Schmidt conlactius): f. bei Iuven. 6, 307 (wo Jahn conlactia). ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... Med . eigtl. für sich machen , in den oben angeführten Bdign des Aktivs; οἰκία ποιήσασϑαι , sich Häuser machen, bauen, Il . 12, 168 ...
δαμάω , überwältigen , überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, ... ... – Das Medium steht bei Homer überall nach homerischer Art genau in der Bedeutung des Activs; vgl. z. B. Odyss. 22, 246 τοὺς δ' ἤδη ...
θεάομαι (vgl. ϑάομαι, ϑηέομαι ), sehen, schauen, betrachten; ... ... l. für δρασϑέν . – Bei Sp . finden sich einzelne Formen des Activs, bes. ϑέα , siehe. Die dor. Form s. unter ϑάομαι ...
περι-φύω (s. φύω ), darum, daran ... ... Philostr . – Im med . u. in den intrans. tempp . des Activs = ringsherum wachsen, wie man als Tmesis erkl. περὶ δ' αἴγειροι πεφύασιν ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro