Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bereden

bereden [Georges-1910]

... . inducere (verleiten) ad alqd od. mit folg. ut. – ich werde beredet, persuadetur mihi: sich b. lassen, persuaderi sibi pati: sich leicht b. lassen, es zu glauben, facile ... ... lasse mich nicht b., zu glauben, daß etc., non adduci possum, ut credam mit Akk. u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415.
drängen

drängen [Georges-1910]

... hart zusetzen, auch zu etw., ad m. Akk., z.B. ad solutionem). – instare alci oder absol. (hart auf dem Nacken sitzen ... ... portarum se ipsi premerent). – zu od. in etc., profuse tendere ad etc. confugere in etc. (beide fliehend, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 604-605.
Anstalt

Anstalt [Georges-1910]

... parare, apparare, comparare, praeparare, adornare alqd; se comparare oder praeparare ad alqd: A. machen ... ... defendendum oppidum: zur Belagerung etc., quae ad oppugnationem oppidi pertinent, administrare; se expedire ad oppugnationem urbis: ernstlich A. zu etwas treffen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anstalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 151-152.
Audienz

Audienz [Georges-1910]

... sui facere: jmdm. Au. geben, erteilen, admissionem od. aditum alci od. ... ... (jmdm. Zutritt geben, vor sich lassen); ad colloquium alqm admittere (jmd. zu einer Unterredung ... ... bit ten, bei jmd. Au. suchen, petere aditum conveniendi; aditum ad alqm postulare; colloquium petere: jmdm. Au. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Audienz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 185.
Abnahme

Abnahme [Georges-1910]

... die A. eines Eides, iuris iurandi adactio. – B) prägn.: 1) Verkauf der Waren; z. B. ... ... leicht A. finden, facile emptorem invenire. – 2) das Entziehen: ademptio (z. B. honorum. – II) neutral, die Verminderung: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abnahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31.
bessern

bessern [Georges-1910]

... od. mores alcis emendare od. corrigere; alqm ad virtutem revocare (wenn er ein Schwelger war, mit ... ... in moralischer Hinsicht: meliorem fieri; mores suos mutare; in viam redire; ad virtutem redire od. revocari; ad bonam frugem se recipere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bessern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 441.
befugen

befugen [Georges-1910]

... bin nicht dazu befugt (berechtigt). non meum est; haec res nihil ad meum officium pertinet: ich glaube zu dieser Meinung befugt (berechtigt) zu ... ... ducere: ihre Reden befugen (berechtigen) mich, zu hoffen, eorum sermonibus adducor, ut sperem. – ein befugter Richter, iudex idoneus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 359-360.
Andacht

Andacht [Georges-1910]

... deum od. (im röm. Sinne) ad deos; stärker deo od. (im röm. Sinne) dis ... ... (fromm). – ein a. Gebet, *ardentes preces. – Adv. pie; piā mente. – a. sein, etwa ab externis rebus animum ad res divinas avocare. – Andachtsübungen , meditationes de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Andacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95.
anraten

anraten [Georges-1910]

anraten , hortari u. adhortari ad alqd od. m. folg. ut od. ne ... ... suadere alqd (beredend, überredend zu etw. raten, Ggstz. dissuadere). – auctorem esse alcis rei od. ad alqd faciendum od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
Barbier

Barbier [Georges-1910]

... Barbier , tonsor. – barbieren , jmd., radere od. abradere barbam alcis (mit dem Messer [novaculā] ... ... [forfex] den Bart abzwicken, κείρειν). – sich b., barbam radere od. tondere: sich b. lassen, radi; tonderi; tonsori operam dare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Barbier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
anmaßen

anmaßen [Georges-1910]

... mit u. ohne sibi od. ad se (als mir zustehend in Anspruch nehmen, sich aneignen). – ... ... feig). – eine a. Sprache, sermo plenus arrogantiae. – Adv. arroganter; insolenter. – a. werden, arrogantiam sibi sumere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmaßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
Ausbund

Ausbund [Georges-1910]

Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste ... ... excellens, praestans (hervorragend), z. B. ein Au. von Schönheit. insignis ad pulchritudinem; eximius pulchritudine: ein Au. von Häßlichkeit, homo insignis ad deformitatem: ein Au. von Unverschämtheit, homo insigniter impudens; homo impudentissimus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
Anbruch

Anbruch [Georges-1910]

... des Morgens od. Tages, sub lucis ortum; ad lucem; luce appetente od. iam appropinquante: bei od. mit ... ... illucescit (illuxit): vor A. des Morgens od. Tages, ante lucis adventum; ante lucem. – b) des Abends, der Nacht, ... ... primā (ergänze horā) vesperi; cum iam advesperasceret: bei A. der Nacht, primā nocte: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95.
anreden

anreden [Georges-1910]

... auch bittend angehen). – contionari apud od. ad alqm. contionem habere ad alqm (eine öffentliche Anrede an das Volk od. an die Soldaten halten, apud populum, apud od. ad milites). – jmd. namentlich, beim Namen a., nominatim od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 137.
4. Acht

4. Acht [Georges-1910]

4. Acht , die, Verbannung mit Verlust des Vermögens, proscriptio. ... ... in proscriptorum numerum referre alqm (zugleich mit mehreren); alcis vitam praemiis proponere et addicere (für vogelfrei erklären): auf die A. jmds. antragen (im Senat), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »4. Acht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 59.
Bursche

Bursche [Georges-1910]

... (im allg., auch für Bedienter). – adulescentulus (angehender Jüngling). – homo (Mensch = Mann, Diener, auch ... ... alumnus. discipulus (Lehrling). – famulus (Bedienter). – *civis academicus (Student: Burschen! als Anrede, commilitones!). – In der Apposition ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bursche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 534.
Atemzug

Atemzug [Georges-1910]

Atemzug , spiritus. – in einem A., s. » ... ... letzten A., moriens (sterbend, im Sterben): bis zum letzten A., usque ad extremum spiritum; ad supremum usque spiritum: den letzten A. tun, animam agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atemzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
beseelt

beseelt [Georges-1910]

beseelt , I) eig., s. belebt. – II) uneig.: alacer ad alqd (aufgeregt, enthusiasmiert zu etw., z. B. ad pugnandum, d. i. von Kampflust b.). – impletus alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beseelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 434-435.
Arglist

Arglist [Georges-1910]

Arglist , malitiosa astutia (arglistige Schlauheit). – ... ... (Verschmitztheit). – malae artes (Ränke). – arglistig , callidus et ad fraudem acutus. fraudulentus (betrügerisch). – malitiosus (hinterlistig, schelmisch, bes. in Rechtsangelegenheiten). – Adv. malitiose; fraudulenter. – Arglistigkeit , s. Arglist.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arglist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 173.
branden

branden [Georges-1910]

branden , ad scopulos allidi. – es (das Meer) brandet fürchterlich, fluctus maximo cum sono illidit se in litus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »branden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508-509.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon