Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. – Badestube , s. Bad no. I. – Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , idoneus ...
herbei , huc. – (komm, kommt) herbei! accede! accedite! huc ades! huc adeste!): (eilt) herbei, herbei, ihr Bürger! concurrite, concurrite, cives! : kommt näher herbei! huc propius me adeste, accedite!
Subigus , ī, m. (subigo), i.e. deus qui adest, ut nova nupta a viro subigatur, Tert. ad nat. 2, 11: deus pater Subigus, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. p. 264, 23 u. 265, ...
timendus , a, um, PAdi. (timeo), zu fürchten, ... ... Hor. – m. ab od. de u. Abl., hostis adest dextra laevaque a parte timendus, Ov.: frigus et incursus omni de parte timendi ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der einen ...
superstes , stitis (super u. sto), I) derdabeisteht, der gegenwärtig ist, der Zeuge, nemo hic adest superstes, Plaut. fr. b. Fest. 305 (a), 32: suis ...
opportūnē , Adv. (opportunus), bequem, gelegen ... ... Ter.: pater, opp. advenis, Ter.: ellipt., ambo opp. (sc. adestis); vos volo, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 345): opp. adest homo summā fide et omni virtute praeditus, L. Plaetorius, Cic.: atque ...
cōnfēstim , Adv. (confestino), zuhastend = stracks, sofort ... ... 2, 42), abi ad thensaurum iam c. clanculum, Plaut.: c. Penios adest, Catull.: c. huc advolare, Cic.: c. venire, Caes.: c. ...
aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere ... ... erigi od. se erigere (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! – gar nicht ...
propinquē , Adv. (propinquus), nahe, in der Nähe, Fronto ad Anton. imper. 2, 2 extr. p. 106, 1 N.: vide quis loquitur tam propinque, Plaut. truc. 499: eccam adest propinque, ibid. 575.
Anwesenheit , praesentia. – adventus (die Herkunft). – bei jmds. A., praesente alqo; coram alqo: bei seiner ersten A., primo istius adventu: schon durch seine A., hoc ipso, quod adest.
Allgegenwart; z. B. an die A. Gottes glauben, ... ... omnibus negotiis horisque interesse credere. – allgegenwärtig , ubique praesens. – qui adest omnibus locis. – Gott ist a., deus omnibus negotiis horisque interest: ...
hochschwanger , propinqua partui; od. umschr. gravida, cui adest partus. – da sie h. war, cum esset gravida et iam appropinquare partus videretur.
ὀρθός , (ὄρνυμι) , grade ; – a) grade in die Höhe, aufrecht, gradestehend; στῆ δ' ὀρϑός , Il . 23, 271 u. öfter; οὐδ' ὀρϑὸς στῆναι δύναται ποσίν , Od . 18, ...
leibhaft, -hastig , I) im Ggstz. zum Geistigen; z.B. er ist es l., in l. Gestalt, en ipse adest; jmd. l. sehen, praesentem alqm videre. – II) gleichsam ...
ξυστρίς , ίδος, ἡ , Werkzeug zum Schaben oder Abreiben, bes. Badestriegel, später statt des älteren und bessern στλεγγίς üblich, Lob. zu Phryn . 294. Auch die Pferdestriegel. – Auch ein Werkzeug der Aerzte zum Eingießen gewisser Säfte. – Bei den ...
ἐπι-φραδής , ές , mit Ueberlegung, sorgfältig, nur adv . ἐπιφραδέως, ἐρέεινε Ap. Rh . 2, 1134. 3, 83. – Comparat . ἐπιφραδέστερον , Hesych . συνετώτερον .
ὀρθο-στάδην , gradestehend, aufrecht; Aesch. Prom . 32; Luc. gymnas . 3 Conviv . 13; καϑεύδειν , Ael. H. A . 4, 31.
... Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! ... ... eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest ...
... .: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si ... ... te volo, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro