Dativ , casus dandi od. dandi casus; casus dativus u. bl. dativus. – im D. stehen, in casu dativo dici: mit dem D. verbinden (konstruieren), casu dativo adiungere.
trauen , credere. fidem habere od. tribuere od. adiungere (Glauben beimessen). – fidere. confidere (sein Vertrauen setzen, bauen auf etc.). – jmdm. nicht recht t., alci parum fidere; alci fidem non habere: jmdm. nicht leicht ...
Kollege , collega (sowohl Amts als Standesgenosse). – die Verbindung unter Kollegen, collegium: jmds. K. sein, collegam alci esse: jmdm. einen K. ... ... collegam alci dare: jmdm. einen als K. beigeben, alci alqm collegam adiungere.
anfügen , aptare. accommodare (anpassen, anpassend anfügen). – annectere (anknüpfen). – adiungere (anbinden, befestigen). – affigere (anschlagen, anheften); alle alqd alci rei od. ad alqd.
Numerus , numerus – der Rede den gehörigen N. geben, verbis solutis numeros adiungere; numeris astringere orationem.
Beispiel , I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. ... ... (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer Sache, exemplum alci reiadiungere: von andern entlehnte Beispiele anführen, alia exempla assumere: etw. als ...
... dazu gesellen, a) v. Pers.: comitem oder socium se adiungere, zu jmd., alci (sich als Begleiter oder Genosse an jmd. anschließen): auf der Reise, itineris comitem se adiungere (auch »zu jmd.«, alci); in via comitem se addere. ...
beigeben , addere. – dare (geben). – adiungere (gleichs. zur Begleitung beifügen; s. »beischließen« die Synon.). – attribuere (zuteilen, zuordnen). – ascribere (vermehrend beizählen, zuschreiben, z. B. dem Jupiter wird ein Adler [als Attribut ...
anhängen , I) machen, daß etwas woran hängt: ... ... , fastigio Capitolii examen apium insedit. – II) hinzufügen, beifügen: addere; adiungere; adicere. – Uneig., jmdm. einen Prozeß a., litem alci intendere ...
begleiten , I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem alcis esse. comitem se alcidare, praebere, adiungere (im allg., jmds. Begleiter abgeben, -sein, ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis esse od. aspici (in jmds. ...
beitreten , accedere alci rei od. ad alqd (z. ... ... – einer Meinung b., s. beipflichten: jmds. Partei b., alci se adiungere; alqm sequi; in alcis partes transire (zu einer andern Partei übergehen): ...
anknüpfen , annectere, adiungere (anfügen) alqd ad alqd od. alci rei. – Uneig., eine Unterredung mit jmd. a., sermonem cum alqo ordiri. – eins an das andere a., nectere ex alio alia: die Zukunft an die Gegenwart ...
Mitregent , regni od. imperii socius. – regni od. ... ... – jmd. zum M. nehmen, alqm socium regni sibi assumere od. adiungere: einen zum M. jmds. machen, dare alqm alci socium regni: ...
anpfählen , ad palum alligare. – den Wein a., vites palis adiungere.
mitfolgen , alqm comitari; se comitem unā cum aliis adiungere.
hinzufügen , adiungere alqd, zu etwas, alci rei od. ad alqd. – addere alqd, zu etwas, alci rei od. ad alqd (beigeben, auch schriftlich, eine Anmerkung u. dgl.). – adicere alqd, zu etwas, alci ...
Nebengasse , semĭta. – angiportus (enges Quergäßchen, das gew ... ... (das benachbarte Haus). – ein N. anbauen, aedificium recens veteri astruere; accessionem adiungere aedibus. – Nebengedanke , cogitatio minor (als Plan, s. ...
plōstellum , ī, n. (Demin. v. plostrum), ein kleiner Wagen ( Lastwagen ), plostello adiungere mures, Hor. sat. 2, 3, 247: plostellis imponere m. Akk ...
Ehrenwache , im Zshg. excubiae (als Wache). – praesidium (als Schutz). – jmdm. eine E. geben, praesidium alci constituere; beigeben, milites alci officii causā adiungere.
vorspannen , einen Vorhang vor das Bett, velum ante lectum obtendere. – vor den Wagen v. (Tiere), alqm currui oder plaustro iungere od. adiungere.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro