... Plaut.: non mihi, sed tibi hic venit adiutor, Cic.: quibus adiutoribus regem aggressus, unter deren Beistand, ... ... .: in psaltria hac emunda hic adiutor fui, Ter.: his se tribus adiutoribus in re gerenda esse usurum ... ... huic (quaestori) Fulvium Postumium adiutorem submiserat, Caes.: in qua regione adiutore legatoque fratre meo usus est ...
1. adiūtor , ārī, (adiuvo) sich behilflich zeigen, behilflich sein, absol., Pacuv. tr. 98 u. 157: alqm, Afran. com. 207.
coadiūtor , ōris, m., der Mitgehilfe, Ps. Greg. M. in 1. reg. 4, 5, 26 (Migne 79, 301 C). Corp. inscr. Lat. 3, 1099, 4.
adiūtōrium , ī, n. (adiuvo), I) die Unterstützung, der Beistand, die Hilfe, Stütze, absol. ... ... Cass. Fel. 1. Plin Val. 5, 7. Vgl. Gloss. ›adiutoria, fomenta‹.
Helfer , adiutor. Vgl. »Helfershelfer«.
Gehilfe , adiutor (im allg., auch als Lehrer; z.B. negotiorum publicorum: u ... ... Assistent eines Arztes: im üblen Sinne = Helfershelfer); auch verb. minister et adiutor; servus et minister alcis rei. – collega (G. in einem Amte). ...
Kreatur , I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv ... ... natura. – II) durch einen andern Emporgekommener: *alcis beneficio auctus. – adiutor (als Helfershelfer). – Zenturionen, seine Kreaturen, sui beneficii centuriones (d ...
2. boēthus , ī, m. (βοηθός), der Gehilfe eines Schreibers (rein lat. adiutor). Cod. Iust. 10, 69, 4.
adiūtrīx , īcis, f. (adiutor), die Unterstützerin, a) übh., die Unterstützerin, Förderin, die Begünstigerin, im üblen Sinne = die Helfershelferin, α) v. Pers.: reginā adiutrice regem dominum ...
Ratgeber , consiliarius (der jmdm. mit Rat in einem einzelnen Fall an die Hand geht). – consiliorum alcis socius et adiutor (Teilnehmer an und Unterstützer bei sinds. Beratungen). – consiliorum minister, ...
Mithilfe , auxilium – opera (Handleistung). – unter jmds. M., alqo iuvante od. adiutore, alcis auxilio; alqo ministro od. administro: alcis operā: sich jmds. M. bedienen, alcis operā uti.
relictor , ōris, m. (relinquo, s. Prisc. part. ... ... K.), einer, der im Stiche läßt, nicht beachtet, deus voluntatum bonarum adiutor ac remunerator, malarum autem relictor et damnator, Augustin. de civ. dei 14 ...
1. exercitus , a, um, PAdi. (v. exerceo), ... ... kräftig, wirksam, drastisch (δραστικός), adiutoria exercitiora, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 99: vinum ...
Nachhilfe; z.B. mit N. der Kunst, ope artis: mit jmds. N., alqo adiuvante od. adiutore: von jmd. N. haben, adiuvari ab alqo od. (geistig) ...
mitbitten , alcis precum ministrum, adiutorem, participem esse (jmds. Bitten durch die seinigen unterstützen). – alqm unā vocare (jmd. zugleich mit andern einladen).
Beisteher , adiutor.
... behilflich , jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. adiutricem) esse alci. adiumento esse alci (jmdm ... ... jmdm. bei od. zu etwas b. sein, adiuvare alqm od. adiutorem (adiutricem) esse alci in alqa re od. ad alqd ( ...
Beförderer , adiutor alcis rei (der Helfer, Unterstützer bei etwas). – auctor alcis rei (der, durch dessen Einfluß, auf dessen Zureden, Anraten etc. etwas geschieht). – minister, administer alcis rei (der Gehilfe bei einer schlechten Tat, der Helfershelfer). ...
mithandeln , ministrum et adiutorem esse, bei etw., alcis rei.
Hilfslehrer , hypodidascalus (ὑποδιδάσκα-λος), rein lat. adiutor. – einen H. bei jmd. abgeben, alqm subdocere: H. bei jmd. werden, alqm subdocere coepisse.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro