walten , dominari (herrschen, z.B. fortuna in omni ... ... vis [Macht], quae consulit generi humano). – über etwas w., alqd administrare (etwas verwalten); alqd gubernare od. regere (etwas lenken, leiten ...
lēgātio , ōnis, f. (lēgo, āre), I) die ... ... die Gesandtenstelle, legationem suscipere, Caes.: legationem obire, Cic., administrare, Nep.: alia legatio dicta erat (war zugesagt), alia data est, ...
... . B. artem, iustitiam). – administrare (handhaben, z. B. artem). – factitare (fort ... ... , officio satisfacere: seine amtlichen Pflichten, sein Amt au., munus suum administrare, colere od. exsequi; munere suo fungi: Rache au., s ...
besorgen , I) v. tr. curare. procurare (Sorge ... ... b.). – obire (sich einem Geschäft etc. unterziehen, etwas abwarten). – administrare (für eine Sache seinen Dienst darbieten, auf etwas seine Tätigkeit verwenden, es ...
spectātē , Adv., doch nur im Superl. (spectatus), herrlich, vortrefflich, spectatissime florere, Plin. 21, 2: has res administrare, Amm. 28, 3, 9.
verwalten , administrare (übh. handhaben, leiten, z.B. rem familiarem: u. rem publicam, provinciam). – fungi u. perfungi alqā re (der Obliegenheiten eines Amtes sich entledigen; perf. ganz, völlig, z.B. fungi aliquo rei ...
vorstehen , I) = hervorragen, w. s. – II) vorangehen ... ... esse od. praefectum esse alci rei (einer Sache vorgesetzt sein). – administrare alqd (etw. verwalten). – im vorstehenden , supra, z.B ...
fungieren , munus obire (den Dienst tun). – administrare munus (sein Amt verwalten). – für jmd. s. vice alcis fungi: als jmd. s., tueri personam alcis; obtinere partes alcis: als Richter s., iudicem sedere (z.B ...
hantieren , administrare (sein Werk betreiben, seine Arbeit verrichten). – mit etw. h., exercere alqd (etwas betreiben, z.B. mit einer Mühle, pistrinum); vendere, venditare alqd (mit etw. handeln, z.B. mit Gemüse, olus ...
befehligen , I) den Befehl haben, kommandieren: administrare, absol. od. m. Akk. (die handhabende Leitung haben, leiten, mit Akk., z. B. exercitum). – curare (die Geschäfte eines Anführers besorgen. z. B. legatis imperat, ubi quisque ...
dirigieren , gubernare (am Ruder sitzen). – regere (leiten). – administrare (als Leiter verwalten). – alci rei praeesse, praefectum esse, praesidēre (vorgesetzt sein, vorsitzen). – bei Aufführung eines Musikstücks d., numeris praeire.
vigilanter , Adv. (vigilans), wachsam, mit unermüdeter Fürsorge, se tueri, Cic.: administrare provinciam, Cic.: agere vig. et fortiter, Amm.: enitar vigilantius, Cic.: ipsos ergo corporis sensus aliquanto insuetius et vigilantius perscrutetur, Augustin.: vehementissime vigilantissimeque vexatus, Cic.
Mordgedanken; z.B. M. hegen, caedem animo ... ... od. (caedes) cogitare. – Mordgeschäft , das, verrichten, caedem administrare. – Mordgeselle , caedis od. necis socius, im Zshg. ...
wirtschaften , I) die Wirtschaft besorgen, s. Wirtschaft. – schlecht ... ... male rem gerere: gut w., rem familiarem od. res domesticas bene administrare; bene rem gerere. – II) Gastwirtschaft betreiben: cauponam exercere. – ...
laudābiliter , Adv. (laudabilis), löblich, ruhmvoll, vivere, Cic. Tusc. 5, 12: aedilitatem administrare, Corp. inscr. Lat. 10, 3704: perquam laud. iurare mit folg. Acc. u. Infin., Vell. 2, 31, 1. – ...
Handreichung , ministratio. administratio (als Bedienung). – ministerium (als Dienst). – H. tun, leisten, administrare: jmdm. H. leisten, alci ministrare, administrare: jmdm. H. leisten bei etwas, alci administrare ad alqd; alci ad manum esse in alqa re.
bewirtschaften , administrare. – colere (bebauen, z. B. praedium, fundum). – praeesse alci rei colendae (der Bebauung vorstehen, z. B. praediis colendis).
Staatsverwaltung , rei publicae administratio od. procuratio; civitatis gubernatio ... ... ausschließen, oratorem a gubernaculis civitatis repellere: die St. leiten, rem publicam administrare od. regere od. gubernare; rei publicae praeesse.
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... ;άττειν, handeln, tätig sein, etwas betreiben). – administrare (verwalten, besorgen, z.B. per se, quae videbantur, administrabant). ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... , 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt. II) wie φροντίς, die Sorge = ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro