3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC ... ... auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze ... ... Stecker des Pflanzers, Pallad. 1, 43, 2. – / acus als masc. bei Plin. ...
2. acus , ī, m. (v. Stamme AC, s. 3. acus) = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, Pfeilfisch (Esox Belone, L.), Plin. 9, 166 (vgl. 32, 145). Mart. 10, ...
1. acus , eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die ... ... 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – Nbf. acus, ūs, f., Col. 2, ...
lacus , ūs, m. (zu ... ... Avernus, s. 2. Avernus: Curtius lacus, s. Curtius: lacus Iuturnae, s. Iūturna: supra lacum ... ... Hor., Vitr. u. Plin.: lacus Servilius, s. Servīlius: lacus balinearius, im Bade, Corp. ...
Cācus , ī, m. (Κακος), Sohn des Vulkan, wahrsch. urspr. ein unterweltlicher Feuergott, nach der spätern Sage ein Straßenräuber in Italien, von Herkules wegen des Rinderdiebstahls erschlagen, Verg. Aen. 8, 190 sqq. Liv. 1, ...
Dācus , ī, m. u. Dācus , a, um, s. Dācī.
aecus , a, um, s. aequus.
... atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate ... ... ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u ... ... u. Abl. des Verbrechens, alqm de veneficiis, Cic.: accusat de crimine Orestem, Orest. tr. ... ... ann. 4, 22 extr. – / casus accusandi, der vierte Fall, Akkusativ, Varr. LL. 8, 66. ...
Aeacus , ī, m. (Αἰακός), myth. König ... ... . (Αἰακίδης), ein männl. Abkömmling des Äakus, ein Äacide, Enn., Cic. u.a. – Insbes., ...
abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax ... ... .: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – / Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.
saccus , ī, m. (σάκκος), der Sack, I) eig.: cilicia, sacci, viell. Getreidesäcke, Cic.: Geldsack, Hor. u. Hieron.: auf einen kranken Teil des Leibes zu legen, wie ...
opācus , a, um, schattig, I) passiv = beschattet ... ... die Kühle des Schattens, schattige Kühle, Verg.: collis antiquā cupresso nemorosus et opacus, Plin. ep.: locus densiore umbrā opacior, Plin. ep. 5, 6, ...
maccus , ī, m. (v. μακκοάω), in den atellanischen Possenspielen der Narr, Hanswurst, Diom. 490, 20: dah. appelat. = Einfaltspinsel, Dummkopf, Apul. apol. 81.
Phacus , ī, m. (Φάκος), ein fester Ort bei Pella in Mazedonien, Schatzkammer der mazed. Könige, Liv. 44, 6, 2 u.a.
flaccus , a, um ( aus *mlākos, vgl. griech. βλάξ, ... ... . de nat. deor. 1, 80. – dah. nom. propr., Flaccus als Beiname mehrerer römischen gentes (der kornelischen, fulvischen usw ...
merācus , a, um (merus), lauter, rein, unvermischt, pur, I) eig.: a) v. Flüssigkeiten, vinum, Cels. u. (Ggstz. vinum aquatum) Cael. Aur.: u. so poet. uva, Prop.: vinum meracius, ...
3. Astacus , ī, f. (Ἀστακός) u. Astacum , ī, n., Stadt in Bithynien, im südöstl. Winkel des nach ihr benannten astacenischen Meerbusens, Kolonie der Megarer, an der Stelle des j. Ovaschik, ...
2. īliacus , a, um (ileos), mit Darmverschlingung verbunden, passio, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 171 u. 3, 21, 206: morbus, Ps. Hippocr. ep. apud Marc. Emp. fol. 84 (b), ...
malacus , a, um (μαλακός), I) weich, zart, corpusculum, Plaut. Cas. 843 Schoell.: pallium, Plaut. Bacch. 71 u.a. – bildl., weichlich, üppig, unctiones, Plaut.: aetas, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro