Aegyptiacē , Aegyptiacus , s. Aegyptus.
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, ... ... Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere ...
ē-ructo , āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo ... ... eig., v. leb. Wesen, saniem, Verg. Aen. 3, 632: Aegyptias aves, Col. 8, 8, 10: corpus alci s (Ggstz. ...
Mohrin , mulier Aegyptia oder Aethiops. – Ist es = Mohrensklavin, s. d.
plantiger , gera, gerum (planta u. gero), junge Zweige habend, ficus Aegyptia, Plin. 13, 59.
pervicācia , ae, f. (pervicax), die Beharrlichkeit, ... ... Tusc. 4, 26: pervicacia tua et superbia, Liv. 9, 34, 24: Aegyptia, Treb. Poll. Claud. 11, 1: tu pertinaciam esse, Antiloche, hanc ...
daphnoīdēs , dis, f. (δαφνοειδής, lorbeerähnlich), I) Kellerhals, Seidelbast (Daphne ... ... , 132 u. 23, 158. – II) eine Pflanze = Clematis Aegyptia, Plin. 24, 141.
in-cōpiōsus , a, um, ohne Vorräte, inc. solitudo (Ggstz. salubritas Aegyptia), Tert. de ieiun. 5.
Mohrensklave , servus Aethiops Mohrensklavin , serva Aethiops; ancilla Aegyptia.
Hieroglyphen, Hieroglyphenschrift , litterae Aegyptiae. – litterae hieroglyphicae od. hierographicae. notae hieroglyphicae (Spät.). – die Ägypter haben H., Aegyptii per figuras animantium sensus mentis effingunt.
... Gewand, Gloss. (wo: ›φαιόν, Aeguptium‹). – 2) Aegyptiacus , a, um (Αἰγυπτιακ ... ... Αἰγυπτιακά), Schrift über ägyptische Einrichtungen u. Gebräuche Gell. – Adv. Aegyptiacē , ägyptisch, loqui ad perfectum modum, Treb. ...
faba , ae, f., I) die Bohne, ... ... fabae magnitudinem, Cels. 5, 25. no. 4 u. 9: quod Aegyptiae fabae magnitudinem habeat, Cels. 5, 25. no. 6: quod fabae magnitudinem ...
Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit ... ... dea linigera gen. (Ov. met. 1, 747); ihr Dienst (Aegyptia sacra, Aegyptii ritus, bestehend in Lustrationen, Festzügen u. geheimen, mißbrauchten Weihen ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov. 2) übtr.: a) einen äußern od ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo ...
lōtos u. - us , ī, f. (λω ... ... den Ägyptern, auf deren Denkmälern sie häufig abgebildet erscheint, mit eßbaren Früchten (faba Aegyptia), Nymphaea Nelumbo (L.) od. Nelumbium speciosum (Willd.), aber zu ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... habituell: Alpes populos immanes dirimunt, Mela: quā (wo) dirimunt Arabum populis Aegyptia rura regni claustra Philae, Lucan. – 2) übtr.: a) als ...
saturitās , ātis, f. (satur), I) das Satt ... ... ) abstr.: saturitas copiaque rerum omnium, Cic. de sen. 56: sat. Aegyptia (Ggstz. incopiosa solitudo), Tert. de ieiun. 5. – b) ...
Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... ;ινακοϑήκη). – Bilderschrift , litterae Aegyptiae. – litterae hieroglyphicae od. hierographicae (Spät.). – die Ägypter haben ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro