Paeonis , idis, f., s. Paeones.
Lycāonis , s. 2. Lycāōn.
... 940;ων), Sohn des Antenor, des Erbauers von Patavium (Padua), Helicaonis orae, die patavinischen, Mart. 10, 93, 1. – Dav. Helicāonius , a, um, helikaonisch, poet. = patavinisch, Mart. 14, 152, ...
Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰγ ... ... Serv. u. Schol. Veron.). Stat. Ach. 1, 209 (wo Aegaeŏnis gemessen ist). Claud. rapt. Pros. 3, 345 (wo Aegaeŏni ...
Amythāōn , onis, m. (Ἀμυθάων ... ... Theb. 3, 452. – Dav. Amythāonius , a, um, amythaonisch, domus, Prop. 2, 3, 54: Melampus, der Amythaonier = ...
Paeōnius , a, um (Παιώνιος), zu Päon ( dem Arzte der Götter ) gehörig, päonisch, herbae, medizinisch heilsame, Verg.: mos, Art der Ärzte, ...
paeōnicus , a, um (paeon), päonisch, pes, Quint. 9, 4, 47 Halm u. Meister.
... 4) Āonides , um, f., die Aonidinnen, aonischen Schwestern, d.i. die Musen (als Anwohnerinnen des Helikon u ... ... (Ἀόνιος), zu Aonien (Böotien) gehörend, aonisch, böotisch, vertex, v. Helikon, Verg.: ...
... Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. ... ... dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in ...
... 176 sq. – Dav.: a) Lycāonis , idis, Vok. i, f. (Λυκα ... ... a, um (Λυκαόνιος), lykaonisch, mensa, Ov.: Callisto, Mutter des Arkas, Catull.: Arctos ...
... Sil. 6, 607. – c) Maeonis , idis, f. (Μαιονίς), ... ... a, um (Μαιόνιος), α) mäonisch, lydisch, rex, Verg.: ripa, des Flusses Paktolus, Ov ...
... (wo Ribbeck jetzt Alcimeonis, Ritschl Alcumaeonis). Plaut. capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; ... ... . 4, 62. – Dav. Alcmaeonius , a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, ...
... Aen. 3, 335. – B) Chāonis , idis, f., chaonisch, poet. = epirotisch od. insbes. dodonäisch ... ... Chāonius , a, um (Χαόνιος), chaonisch, poet. = epirotisch übh. ...
dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, ... ... . ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im ...
in-gravo , āvī, ātum, āre, schwerer machen, beschweren, ... ... Pharaon ingravavit cor suum, Vulg. exod. 8, 15: ingravatum est cor Pharaonis, Vulg. exod. 7, 14; 8, 32 u.a.
Paeones , um, Akk. as, m. (Παί ... ... gen., Liv. u. Plin.: Paeoniae gentes, Plin. – B) Paeonis , idis, f. (Παιονίς), aus ...
Machāōn , onis, m. (Μαχάων), ... ... , a, um, Ov., u. Machāonicus , a, um, machaonisch), des Machaon, Sidon. epist. 2, 12, 3.
Parthāōn (wahrsch. richtiger Porthāōn), onis, m. (Πα ... ... Val. Flacc. 3, 705. – B) Parthāonius , a, um, parthaonisch, domus, des Öneus, Ov. met. 8, 542. Stat. ...
... um (Λυκαόνοις), lykaonisch, Verg. Aen. 10, 749. – u. subst., ... ... act. apost. 14, 6. – b) Lycāonicē , Adv. lykaonisch, dicentes, Vulg. act. apost. 14, 10.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro